Ausdauer - Grundlagen, Chancen und praktische Umsetzung
Anbieter*innen: | Prof. Dr. Gereon Berschin, Andreas Weishäupl | ||
Anbietende Hochschule: | Uni Passau | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Schlüsselqualifikationen | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 12 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Marco Felgenhauer |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Nach dem Absolvieren der einzelnen Kapitel verfügen Sie über ein umfangreiches Wissen im Themengebiet Ausdauer. Sie...…
- … kennen die Bedeutung und die positiven biologischen Adaptationserscheinungen des Ausdauertrainings auf den menschlichen Organismus.
- ... können Ausdauer definieren und strukturieren.
- … kennen die Grundlagen der Energiebereitstellung.
- ... wissen, wie die Ausdauerleistungsfähigkeit diagnostiziert werden kann.
- … können ihre eigenen Trainingsbereiche bestimmen.
- … kennen die Ausdauertrainingsmethoden und können diese flexibel und zielgerichtet in der Sportpraxis einsetzen.
- … wissen über neue Forschungsergebnisse im Bereich des polarisierten Ausdauertrainings und des intermittierenden Intervalltrainings Bescheid.
- ... können ein Trainingsjahr strukturiert planen.
- … kennen die Besonderheiten des Ausdauertrainings im Kindes- und Jugendalter und verfügen über ein breites Repertoire an praktischen Umsetzungsmöglichkeiten.
- … können ihre Ernährung auf den Sport abstimmen.
- … wissen um die Risikofaktoren des Ausdauertrainings.
Gliederung
Einführung & Organisation
Kapitel 1: Warum Ausdauertraining?
Kapitel 2: Biologische Grundlagen
Kapitel 3: Grundlagen der Energiebreitstellung
Kapitel 4: Diagnostik
Kapitel 5: Trainingsmethoden
Kapitel 6: Polarisiertes Ausdauertraining
Kapitel 7: Periodisierung
Kapitel 8: Kindes- und Jugendalter
Kapitel 9: Ernährung
Kapitel 10: Risikofaktoren
Kapitel 11: Kursabschluss
Anbieter*innen

Prof. Dr. Gereon Berschin ist Leiter des Sportzentrums der Universität Passau.
Weitere Autor*innen

Andreas Weishäupl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sportzentrum der Universität Passau. Neben der Sportlehramtsausbildung ist er für sportwissenschaftliche Forschungsprojekte und das leistungsdiagnostische Labor zuständig. Zudem besitz er die A-Trainer-Lizenz Nordisch des Deutschen Skiverband, trainiert zahlreiche Athletinnen und Athleten in den verschiedensten Ausdauersportarten und ist selbst aktiver Leistungssportler im Skilanglauf.
Zielgruppe
- Alle am Ausdauersport interessierten Personen und jene, die es noch werden wollen
- Alle an Gesundheit und Gesundheitssport interessierten Personen
- ambitionierte und erfahrene Ausdauersportlerinnen und Sportler
- Anfänger im Ausdauersport
- Sportstudierenden und Studieninteressierte
- Sportlehrkräfte
- Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe im Fach Sport
- Trainerinnen und Trainer
Teilnahmebestätigung
Nach der erfolgreichen Bearbeitung des Abschlusstests am Ende des Kurses können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebescheinigung herunterladen.