12 Schritte in die Philosophie – ein Grundkurs
Anbieter*innen: | Prof. Dr. Georg Sans SJ, Prof. Dr. René Torkler | ||
Anbietende Hochschule: | HfPh München, KU Eichstätt-Ingolstadt | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Geistes- und Kulturwissenschaften | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 18 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Original-Zeichnung: Emil Doerstling (1859-1940) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
In diesem Kurs lernen Sie wichtige systematische Fragestellungen und ausgewählte Schlüsseltexte der Philosophie kennen. Sie werden mit philosophischen Begrifflichkeiten und Argumentationsformen vertraut. Sie entwickeln ein philosophisches Problembewusstsein und die Fähigkeit zur Reflexion.
Die philosophische Selbst- und Weltdeutung soll aber kein Selbstzweck
bleiben. Sie dient der Entwicklung der Fähigkeit zum kriteriengeleiteten ethischen und politischen
Urteilen.
Gliederung
1. Erkenntnis und Bildung
2. Wahrnehmen und Begreifen
3. Induktion und Wissenschaft
4. Wahrheit und Lüge
5. Freude und Leid
6. Krieg und Frieden
7. Staat und Gesellschaft
8. Die Würde des Menschen
9. Gott und Religion
10. Glück und Liebe
11. Körper und Geist
12. Mensch und Kultur
Anbieter*innen

Prof. Dr. Georg Sans SJ
Georg Sans studierte Philosophie und katholische Theologie in Frankfurt Sankt Georgen, Rom und Berlin. Er lehrte für zehn Jahre Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Seit 2014 hat er den Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie an der Hochschule für Philosophie München inne.

Prof. Dr. René Torkler
René Torkler studierte Philosophie, Geschichte, Niederländische Philologie und Erziehungswissenschaften in Münster und Bochum. Nach einem Referendariat in Dortmund 2007-2009 lehrte er von 2009-2015 an einem Düsseldorfer Gymnasium als Studienrat Philosophie und Geschichte. Er promovierte 2014 und wurde im Folgejahr auf eine Juniorprofessur an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt berufen, wo er heute Professor für Geschichte und Didaktik der Ethik ist.
Weitere Autor*innen

Marlies Barkowski, M.A.
Marlies Barkowski war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Philosophie für die Erstellung dieses Online-Kurses zuständig. Nach ihrem Bachelorstudium der Anglistik und Buchwissenschaft studierte sie den Master Medien-Ethik-Religion. Seitdem war sie unter anderem als Werbetexterin, Projektmanagerin und E-Learning-Produzentin tätig.
Momentan arbeitet sie in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern als Geschäftsführerin der berufsbegleitenden Weiterbildung Ethik-Kolleg.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für philosophisch Interessierte jeder Art. Er kann im Rahmen der persönlichen Fort- und Weiterbildung ebenso genutzt werden wie von Personen, die selbst in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung mit der Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten betraut sind und ihre fachlichen Kompetenzen erweitern oder vertiefen wollen.
Teilnahmebestätigung
Nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 75 Prozent der gekennzeichneten Aufgaben im Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung im PDF-Format.