Kindeswohl im Blick

Angeboten von: Prof. Dr. Thomas Eckert, Prof. Michael Nitsch
Anbietende Hochschule: Uni München (LMU), HAW München
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Soziale Arbeit Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: TanteTati (on Pixabay)

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

In diesem Kurs möchten wir Ihnen Basiswissen rund um die Themen „Kindeswohl“, „Kindeswohlgefährdung“ und „Kinderschutz“ an die Hand geben. Dazu stellen wir Ihnen rechtliche Grundlagen des Kinderschutzsystems vor und werfen einen genaueren Blick auf Lebensumstände und Faktoren in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, die eine Gefährdung des Kindeswohls begünstigen oder vermindern können. Weiterhin erfahren Sie, welche fachlich qualifizierten Voraussetzungen in der Gestaltung des Hilfe- und Schutzauftrages zu bedenken sind um Eltern, Kindern und Jugendlichen in Problemlagen konstruktive Unterstützung anzubieten. Dieser Kurs soll zudem einen Beitrag zur Prävention von Kindeswohlgefährdung leisten sowie den häufig vorherrschenden Unsicherheiten im Umgang mit Wahrnehmungen verschiedener Formen der Kindeswohlgefährdung begegnen und zum fachlich reflexiven Handeln ermutigen.

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Die Kursteilnehmenden:

  • wissen, was unter den Begriffen „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ zu verstehen ist.
  • kennen in Grundzügen das deutsche Kinderschutzsystem und relevante gesetzliche Regelungen.
  • sind sensibilisiert für die Erkennung von Risiko- und Schutzfaktoren in verschiedenen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
  • kennen und reflektieren Handlungsmöglichkeiten bei Wahrnehmungen verschiedener Formen der Kindeswohlgefährdung.
  • wissen, wo sie sich über Hilfsangebote informieren können.

Gliederung

0. Einführung und Organisation
1. Begriffliche und rechtliche Grundlagen
2. Formen von Kindeswohlgefährdung
3. Ursachen von Kindeswohlgefährdung
4. Die Familie als zentraler Ort des Aufwachsens
5. Weitere Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
6. Hilfegestaltung in Gefährdungskontexten
7. Welche Hilfsangebote gibt es?
8. Abschluss

Angeboten von

Prof. Dr. Thomas Eckert ist seit 2003 Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Evaluation pädagogischer Programme in Schule und Erwachsenenbildung und Themen der Förderung des Lebenslangen Lernens. Derzeit ist er Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Michael Nitsch ist Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München mit den Schwerpunkten Kinderschutz in belasteten Lebenslagen und Theorie und Praxis der erzieherischen Hilfen.

Er verfügt über zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung in der Kinderschutzarbeit, ist ehemaliger langjähriger Leiter eines Kinderschutz-Zentrums unter langjähriger Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren. Weitere Schwerpunkte liegen in Vorträgen, Veröffentlichungen, Seminaren und Fallwerkstätten zur Fort- und Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.

Dr. Stepanka Kadera ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München und in der Fachgruppe 3 „Familienhilfe und Kinderschutz“ in der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ des Deutschen Jugendinstituts e. V. München. Ihre Forschungsinteressen umfassen Qualitätsentwicklung im Kinderschutz sowie Hilfen und Schutzkonzepte bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Gewalt.

Christin Böttcher, M.A. beendete im Jahr 2017 ihren Master im Fach Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Tutorenausbilderin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU tätig. Darüber hinaus ist sie für die Entwicklung von Online-Seminaren in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern zuständig.

Weitere Autorinnen und Autoren

Sarah Donaghy, B.A. steht kurz vor dem Abschluss des Masters Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU ist sie für die Erstellung und Betreuung von Online-Seminaren zum Thema Kindeswohl in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern zuständig.

Sophie Mitlacher, M.A. beendete im Jahr 2020 ihren Master im Fach Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Seit 2017 ist sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisatonsforschung der LMU in der Konzeption, Durchführung und Betreuung von Online-Kursen sowie im Mentoring tätig.

Ronja Lunkenheimer studiert im sechsten Semester im Bachelor Pädagogik/ Bildungswissenschaften an der LMU München. Derzeit ist sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU tätig und unterstützt bei der Erstellung und Betreuung von Online-Kursen der vhb. In einem Praktikum in einer Wohngruppe für minderjährige Flüchtlinge sowie ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten, u.a. in der Evangelischen Jugend München sowie der Freizeitbetreuung des Stadtjugendamtes München, konnte sie bereits einige praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sammeln.


Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben oder arbeiten, sowohl professionell als auch ehrenamtlich, sowie an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmebestätigung

Sie erhalten eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, wenn Sie mind. 90 Prozent der Aufgaben im Kurs erfolgreich bearbeiten.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Kindeswohl, Kinderschutz, Prävention, Lebenswelten, Hilfegestaltung, Familie