Die Zehn Gebote: Eine Ethik für heute?
Course offered by: | Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach), Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Prof. Dr. Alexis Fritz | ||
Offering University: | Uni Bamberg , Uni Augsburg , KU Eichstätt-Ingolstadt | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Humanities and Cultural Studies | Free of Charge | |
Average Workload: | 20 Hours | Free of Charge | Enrol |
Picture Credits: P. Spiro (auf Alamy Stock Foto), Original: Marc Chagall |
What can you learn in this course?
Der Kurs vermittelt Ihnen ein
grundlegendes Verständnis des Dekalogs als kulturelles, historisches und
aktuelles Dokument des Ringens um die Frage nach dem Guten und Richtigen.
Dabei sollen Sie ganz
grundlegend die Grenzen sowie die Möglichkeiten dieses alten Textes für das
gelingende Zusammenleben kennenlernen und auch selbst in der Lage sein, die
Reichweiten und Grenzen dieses Textes zu bestimmen.
Schließlich will dieser Kurs ein
Verständnis für die Rolle von Regeln und Geboten in der heutigen Gesellschaft
vermitteln, die immer wieder kritisch reflektiert und diskutiert werden können
und müssen.
Outline
Einführung und Organisation
Kapitel 0: Organistaion
Der Dekalog. Text und Kontext
Kapitel 1: Heute: Die alltäglichen Zehn Gebote.
Kapitel 2: Damals: Der Text der Zehn Gebote im Alten und Neuen Testament.
Die ‚Gebote‘ des Dekalogs
Kapitel 3: Erstes und zweites Gebot: Was ist eigentlich blasphemisch?
Kapitel 4: Drittes Gebot: Warum Pausen machen?
Kapitel 5: Viertes Gebot: Wie sollen Generationen miteinander umgehen?
Kapitel 6:
Fünftes Gebot: Warum soll ich nicht töten?
Kapitel 7: Sechstes Gebot: Wieso ist Treue wichtig?
Kapitel 8: Siebtes Gebot: Warum darf ich mir nicht nehmen, was mir gefällt?
Kapitel 9: Achtes Gebot: Muss ich immer die Wahrheit sagen?
Kapitel 10: Neuntes
und zehntes Gebot: Muss ich meine Bedürfnisse unterdrücken?
Der Dekalog im Alltag
Kapitel 11: Nochmals Heute: Zehn Gebote für das tägliche Leben.
Course offered by

Prof. Dr. Thomas Weißer (Laubach), Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Thomas Weißer ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Er studierte Katholische
Theologie und Germanistik an den Universitäten Bonn und Tübingen, war
wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen und
Landessendebeauftragter der Katholischen Kirche in Rheinland-Pfalz beim SWR
Mainz.
Thomas Weißer ist Mitglied im
Aufsichtsrat der Filmproduktionsgesellschaft Tellux, München, der Medienanstalt
Rheinland-Pfalz sowie der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen
Missbrauchs in der Erzdiözese Bamberg.
Thomas Weißer publiziert unter
seinem Geburtsnamen Thomas Laubach.

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Universität Augsburg
Prof. Dr. Kerstin
Schlögl-Flierl ist seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der
Universität Augsburg.
Sie studierte Lehramt an
Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch und Katholische Religionslehre an
der Universität Regensburg und der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.
Sie war wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Regensburg sowie
Lehrbeauftragte an der Martin-Luther- Universität in Halle-Wittenberg. Im
November 2012 war sie als Erasmus Dozentin in Ljublijana (Slowenien).
Kerstin Schlögl-Flierl ist
Mitglied im Deutschen Ethikrat sowie in zahlreichen Gremien vertreten und
fungiert als Beraterin der Bischöflichen Unterkommission „Bioethik“ der
Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz.

Prof. Dr. Alexis Fritz, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Alexis Fritz ist
seit 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt.
Er war wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Tübingen
(2008-2010), Lehrbeauftragter der Universität Freiburg i. Br. (2011-2017) sowie
Leiter der Arbeitsstelle Theologie und Ethik des Deutschen Caritasverbandes e.
V.
Alexis Fritz ist u. a. wissenschaftlicher Beirat des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) sowie im ständigen
Arbeitskreis „Politische und ethische Grundfragen“ des ZdK.
Further authors

Stefan Huber, M. Ed., Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Stefan Huber studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg den Bachelor- und Masterstudiengang Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Katholische Theologie. Seit September 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
In diesem Kurs war er mitverantwortlich für das didaktische Konzept, den Kursaufbau sowie die technische und gestalterische Umsetzung.
Target group
Wer mehr über die Zehn Gebote
(den Dekalog) aus human-, sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht
sowie aus theologisch-ethischer Perspektive erfahren möchte, ist bei diesem
Kurs genau richtig.
Dabei richtet sich der Kurs grundsätzlich
an alle Interessierte, die mehr über die Zehn Gebote erfahren und wissen wollen.
Ganz egal, ob Sie zum ersten Mal mit den Zehn Geboten in Berührung kommen oder
Sie Ihr vorhandenes Vorwissen auffrischen möchten.
Für Theolog:innen, die in
ihrer Eigenschaft als Expert:innen für den christlichen Glauben und die
christliche Religion auftreten (darunter u. a. Lehrkräfte an staatlichen und
kirchlichen Schulen, pastorale Mitarbeitende, Dozierende, Mitarbeitende in
anderen Bildungskontexten und redaktionellen Bezügen) ist der Kurs ebenfalls
empfehlenswert. Er bietet ein "Update" zu ihrem bisherigen Wissen
über den Dekalog und kann hoffentlich auch ganz neue inhaltliche Aspekte
aufzeigen.
Der Kurs lässt sich zudem
auch als Studienvorbereitung nutzen. Denn den Teilnehmenden in diesem OPEN
vhb-Kurs wird wesentliches Grundwissen zur Theologischen Ethik (beispielsweise
Klärung der Grundbegriffe Moral, Ethik, Theologische Ethik, sowie Vermittlung verschiedener ethischer
Argumentations- und Betrachtungsweisen) und zur Theologie allgemein vorgestellt
und vermittelt.
Confirmation of participation
Sie können eine Teilnahmebestätigung für diesen Kurs erhalten, wenn Sie
mindestens 75 Prozent der im Kurs enthaltenen Online-Tests erfolgreich
bearbeitet haben.