Grundlagen des Ethischen Argumentierens
Grundlagen des Ethischen Argumentierens
Angeboten von: | Prof. Dr. Monika Betzler, Dr. André Chapuis, Prof. Dr. Nico Scarano | ||
Anbietende Hochschule: | Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Geistes- und Kulturwissenschaften | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 15 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Pexels (on Pixabay) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
- Erkennen und Rekonstruieren von Argumenten
- Bewertung von Argumenten anhand verschiedener Kriterien
- Erkennen verschiedener Arten von Fehlschlüssen in Argumenten
- Unterscheidung von Argumentation und Nonargumentation
- Strategien zur argumentativen Begegnung mit Fundamentalisten und ihre exemplarische Anwendung
- Bestimmung und Unterscheidung von deskriptiven, präskriptiven und
normativen Aussagen
- Verschiedene Typen ethischer Argumentation: Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik und Vertragstheorie
- Wissen um psychologische Verhaltensmuster und ihre Relevanz für das Argumentieren
- Philosophische Reflexion der argumentativen Kommunikationssituation
Gliederung
1.1. Argumentieren
1.2. Argumentieren vs. Erklären
1.3. Argumentieren vs. Überreden
1.4. Argumente
2.1. Einführung
2.2. Argumente erkennen
2.3. Argumente ergänzen
3.1. Sprachliches
3.2. Gültigkeit und Schlüssigkeit
3.3. Relevanz und Akzeptabilität
4.1. Uneindeutigkeitsfehlschlüsse
4.2. Annahmefehlschlüsse
4.3. Relevanzfehlschlüsse
5.1. Unterscheidung Argumentation/Nonargumentation
5.2. Argumentieren mit Fundamentalist/innen
5.2.1. Strategie 1: Absurdität und Fragwürdigkeit einer Argumentation herausstellen
5.2.2. Strategie 2: Substitution / Perspektivenwechsel
5.2.3. Strategie 3: Verschweigen, Verharmlosung und falsche Kontextualisierung aufdecken
5.3. Exkurs: Argumentieren mit Verschwörungstheoretiker/innen
6.1. Grundbegriffe
6.2. Naturalistischer Fehlschluss
6.3. Grundtypen: Einführung
6.3.1. Utilitarismus
6.3.2. Deontologie
6.3.3. Vertragstheorie
6.3.4. Tugendethik
7.1. Festhalten an Überzeugungen
7.2. Psychologische Verhaltensmuster
7.3. Kommunikationssituation
7.4. Kompetitives vs. kooperatives Argumentieren
7.5. Philosophische Werkzeuge
Angeboten von
Dr. André Chapuis
Prof. Dr. Monika Betzler
Prof. Dr. Nico Scarano
Nico Scarano ist Leiter des Arbeitsbereichs "Philosophie und Schule" am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und erhielt 2017 den "Preis für gute Lehre" des Freistaats Bayern.Weitere Autorinnen und Autoren
Marlies Barkowski, M.A.
Lea Antony
Lea Antony ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich Philosophiedidaktik sowie an der Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrerbildung.Zielgruppe
Argumentiert wird nicht nur im schulischen und universitären Kontext, sondern ebenso im Beruflichen – mit Geschäftspartnern, in der Vorstandssitzung, in Mitarbeitergremien – und im Politischen – in der Auseinandersetzung mit dem politischen Konkurrenten bis hin zu Verschwörungstheorien – sowie im Privaten. Argumente sind wortwörtlich allgegenwärtig. Dementsprechend eignet sich der Kurs für alle, die sich privat, im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Studiums oder aus beruflichen Gründen für Argumentation und insbesondere für Argumentation in ethischen Fragen interessieren.
Teilnahmebestätigung
Nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 75 Prozent der
gekennzeichneten Aufgaben im Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung im PDF-Format.