Bildungsstudien und -berichterstattung verstehen und interpretieren

Angeboten von: Prof. Dr. Thomas Eckert, Prof. Dr. Maximilian Sailer
Anbietende Hochschule: Uni München (LMU), Uni Passau
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Lehramt Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: Elena Golikova (on iStock); RaulAlmu (on iStock); Marie Bickert

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Im Bildungsbereich hat sich in den letzten Jahren ein sog. Bildungsmonitoring etabliert, das eine ausführliche Bildungsberichterstattung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene angestoßen hat. Die gemeinsame Idee dahinter ist, dass durch die auf empirisch gesicherten Fakten basierende Berichterstattung eine faktenbasierte Diskussion bildungspolitisch relevanter Themen in der Öffentlichkeit ermöglicht – oder auch gefördert – werden soll, was dann (hoffentlich) zu besser begründeten Entscheidungen führt und damit auch zu einer besseren Bildungspolitik. Als prototypisches Beispiel kann die PISA-Studie genannt werden, die die öffentliche Diskussion über die Qualität von Schulen in Deutschland stark gefördert und beeinflusst hat. Wie aber nun kann sich die Öffentlichkeit bei all den Interpretationsangeboten eine eigenständige, unabhängige Meinung zu den relevanten Befunden bilden sowie zu den in diesem Zusammenhang angestellten Interpretationen und erhobenen Forderungen? – Doch nur, indem sie selbst in der Lage ist, die Berichte selbst und die Berichte über die Berichte kritisch zu lesen und einzuordnen. Dem soll durch den hier angebotenen Kurs Rechnung getragen werden, indem anhand von Beispielen grundlegende Konzepte (wie z.B. Indikatorenbildung) und Methoden (wie z.B. das Messen von Kompetenzen) erklärt werden.

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

  • Sie kennen Grundlagen der Evidenzbasierung im Bildungswesen.
  • Sie kennen grundlegende statistische Konzepte, die in den Bildungsberichten regelmäßig verwendet werden und deren statistischen Eigenschaften, um sie angemessen zu interpretieren.
  • Sie kennen die Grundsätze sozialwissenschaftlicher Messung und können diese auf die Messung von (kognitiven) Kompetenzen übertragen.
  • Sie können Befunde über Zeitreihen kritisch lesen und interpretieren.
  • Sie kennen grundlegende statistische Konzepte, die in den Bildungsberichten zur Einschätzung eines Standorts herangezogen werden und können diese interpretieren.

Gliederung

  1. Grundlagen der Bildungsforschung und Statistik.
  2. Was sind Indikatoren?
  3. Wie lassen sich Indikatoren bewerten?
  4. Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?
  5. Ab wann ist ein Trend ein Trend?
  6. Was sind Sozialraumtypen?


Angeboten von

Prof. Dr. Thomas Eckert ist seit 2003 Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Evaluation pädagogischer Programme in Schule und Erwachsenenbildung und Themen der Förderung des Lebenslangen Lernens. Derzeit ist er Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Maximilian Sailer ist seit 2019 Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft an der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Lehr-/Lernforschung und dem E-Learning. In der Lehre ist er neben pädagogischen auch mit methodologischen Themen vertreten und leitet mehrere Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern.

Marie Bickert, M. A. beendete im Jahr 2019 ihren Master im Fach Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Aktuell ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU tätig. Darüber hinaus ist sie für die Entwicklung von Online-Seminaren in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern zuständig.

Weitere Autorinnen und Autoren

Annika Lueg, B. A. studiert aktuell den Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Seit 2019 ist sie als E-Tutorin in der Betreuung eines Onlinekurses tätig und wirkte als studentische Hilfskraft bei der Erstellung eines weiteren Onlinekurses mit, der in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern entstand.


Andrea Vorderobermeier studiert aktuell Gymnasiallehramt (Deutsch, Geographie, Medienpädagogik) an der Universität Passau. Seit 2020 unterstützt sie den Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft als studentische Hilfskraft.


Annalena Neumayer, B. A. studiert aktuell den Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der LMU München. Seit 2019 ist sie als E-Tutorin in der Betreuung eines Onlinekurses tätig und wirkte als studentische Hilfskraft bei der Erstellung eines weiteren Onlinekurses mit, der in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern entstand.

Zielgruppe

Der Kurs wendet sich an all diejenigen, die die relevanten Befunde des Bildungsmonitorings auf internationaler, nationaler oder regionaler Ebene kritisch einordnen und angemessen diskutieren wollen. Zum Beispiel, weil sie über bildungspolitische Maßnahmen (mit-)entscheiden dürfen, weil sie in bildungspolitische Diskussionen eingebunden sind, weil sie selbst im Bildungswesen arbeiten und aus dieser Perspektive ein Interesse an den Ergebnissen der Berichterstattung haben oder weil sie ganz einfach an bildungspolitischen Diskussionen teilhaben wollen.

Teilnahmebestätigung

Sie erhalten eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, wenn Sie mind. 90 Prozent der Aufgaben im Kurs erfolgreich bearbeiten.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Bildungsmonitoring, Indikatoren, Bildungsberichterstattung, Statistische Grundlagen