Navi für die Beratung junger Menschen
Navi für die Beratung junger Menschen
Course offered by: | Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz | ||
Offering University: | KU Eichstätt-Ingolstadt , Uni Erlangen-Nuremberg (FAU) , KSH Munich | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Social Work | Free of Charge | |
Average Workload: | 20 Hours | Free of Charge | Enrol |
Picture Credits: DanaTentis (on Pixabay) |
What can you learn in this course?
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie über ein fundiertes (Fach-)Wissen und ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich differenzierter Beratungsmöglichkeiten für junge Menschen in diversen Lebenslagen verfügen. Darüber hinaus können Sie mithilfe eines variablen Methodenkoffers zu Beratungsansätzen auf wichtige und erprobte Verfahrensweisen für die beraterische Tätigkeit zurückgreifen.
Sowohl problembezogene thematische Inhalte als auch dazu geeignete Beratungsmethoden und Vorgehensweisen geleiten Sie hin zu einer bedarfsgerechten, zielführenden und erfolgsversprechenden Beratung, welche sowohl allgemein und übergreifend als auch spezifisch und vertiefend in verschiedenen Situationen und Beratungskontexten eingesetzt werden kann.
Der didaktische Aufbau des „Navi“-Kurses erfolgt anhand von Fallbeispielen, mit denen zu ausgewählten Thematiken in zweierlei Hinsicht Sachkenntnisse vermittelt werden: zum einen durch die inhaltliche Herausarbeitung der Problemstellung und zum Zweiten durch das Herausfiltern von Anwendungsoptionen zur beraterischen Methodik. Dabei werden Praxistipps und Übungen von und mit Beratungsprofis mittels Sachfilmen, Tutorien und Lernmaterialien angeboten. Gezielte Lernfragen zum jeweiligen Programmabschnitt bieten hilfreiche Anregungen zur Lernstandskontrolle und zum Wissenstransfer, dienen jedoch auch zur Vertiefung Ihres Wissens über jeweilige Beratungsthemen und diesbezüglicher Kompetenzen.
Outline
Kapitel 0: Einführung in den Kurs
Kapitel 1: Identitätsbildung junger Menschen – Beraterische Zugänge im Kontext sozialer und interkultureller Rollen
Kapitel 2: Was erfüllt im Leben? – Bedürfnisse wahrnehmen, Wert- und Sinnfragen junger Menschen beraterisch begleiten
Kapitel 3: Nähe und Distanz – Beraterische Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und Interaktionen junger Menschen
Kapitel 4: Jugend zwischen Virtualität und Realität – Der*die Beratende als Navigator
Kapitel 5: Lernen step by step - Ansätze der Jugendberatung mit Blick auf Schule, Studium und Beruf
Kapitel 6: Beratung zur Steigerung der Gesundheit - Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und positive Weltsicht
Kapitel 7: Wenn's mal hart wird – Unterstützung junger Menschen bei der Krisenbewältigung im Alltag
Course offered by
Simon Kolbe (M.A.
Soziale Arbeit, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Doktorand)
war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und
Gesundheitspädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er forscht und lehrt vor
allem in den Bereichen Inklusion und Integration sowie Jugend- und
Schulsozialarbeit. Ferner referiert er zur Sozial- und Bildungsarbeit mit
Geflüchteten und weiteren interkulturellen Thematiken unter Betrachtung von
Inklusionsprozessen. Als Sozialarbeiter war und ist Herr
Kolbe in der Jugendarbeit tätig und beschäftigt sich mit Fragen der
Teilhabegerechtigkeit, Fridays for Future oder digitaler Jugendarbeit. Seit
April 2022 leitet Herr Kolbe den Studiengang Soziale Arbeit an der SRH Wilhelm
Löhe Hochschule in Fürth. Bis zum Abschluss seiner Promotion ist er dort
als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Soziale Arbeit
tätig.
Further authors
Lukas Ketscher ließ auf sein 2-Fach-Bachelorstudium in Pädagogik und Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg den Studiengang „Erziehungswissenschaft“ im Master an der Universität Regensburg folgen. Seit Juni 2021 unterstützt er bei der Planung und Koordination des openVHB-Projekts des Lehrstuhles für Sozial- und Gesundheitspädagogik der KU Eichstätt-Ingolstadt. Praktische Erfahrungen sammelte er in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und im Rahmen von Sozial-Kompetenz-Trainings für delinquente Heranwachsende.
Sophia Hillert, Jahrgang 2000, studiert seit ihrem Abitur 2018 am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien am Chiemsee in Göttingen an der PFH Psychologie. Interessenschwerpunkte sind die sich aus den aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt (einschließlich der Digitalisierung) ergebenden Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung und die Gesundheit von Jugendlichen.
Susanna Endres (mediendidaktische Umsetzung) absolvierte nach ihrem Studium der Germanistik und Kunstpädagogik für das Lehramt an Realschulen und ihrer Lehrtätigkeit an der Staatlichen Realschule in Roth im Rahmen des Referendariats den Masterstudiengang „Medien-Ethik-Religion“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2014 bis 2016 war sie im St. Benno Verlag in Leipzig in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im Lektorat tätig. Für die VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) hat sie in verschiedenen Kooperationsprojekten u. a. der Friedrich-Alexander-Universität, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Hochschule für Philosophie München Online-Seminare zu den Themen „Medienethik“, „Ethik der Digitalisierung“ sowie „Ethisches Argumentieren“ entwickelt. Sie promoviert bei Prof. Johanna Haberer an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Frage der digitalen Vermittlung von medienethischen Themenstellungen.
Seit Februar 2017 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am zem::dg tätig.
Target group
Der Kurs richtet sich an Personen – gern auch an Student*innen -, die mit dieser Zielgruppe tätig sind bzw. in Kontakt stehen und diese beruflich, aber ebenso im Freizeit- und Ehrenamtsengagement wie z.B. im Sportverein begleiten und beraten können. Unabhängig davon, ob die Kursteilnehmer:innen bereits in einem Beratungsbereich etabliert sind oder in einem pädagogischen Feld langjährige Erfahrungen besitzen, können in diesem „Navi“ zusätzliche Kenntnisse hinsichtlich typischer Thematiken junger Menschen erworben und entsprechende unterstützende Handlungsmöglichkeiten geschult werden.
Spezifische fachliche Vorkenntnisse sind zur Belegung des Kurses nicht notwendig, da durch das Kennenlernen und Einüben von niederschwelligen Beratungszugängen, -konzepten und -methoden grundlegende Qualifikationen für die Anwendung im Alltagsleben erworben werden.
Die eingeübten Fähigkeiten und gewonnenen Kenntnisse dienen u.a. auch der Klärung des eigenen beraterischen Rollenverständnisses.
Im Kurs werden zudem Informationen zu weiterführenden Beratungsangeboten für junge Menschen gegeben, die im Rahmen von professioneller, institutionalisierter Beratung sowie von sozialen und therapeutischen Diensten bei entsprechendem Bedarf angefragt werden können.Confirmation of participation
Für diesen Kurs kann nach erfolgreichem Bestehen der Kursanforderungen eine Teilnahmebestätigung erworben werden.