Hören – Grundlagen der Physik, Anatomie und Physiologie zu Mittelohrentzündung, Echoortung und Cochleaimplantaten

Angeboten von: LMU Co.Med, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), TU München
Anbietende Hochschule: Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), TU München
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Medizin Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: Gerd Altmann, bearbeitet (on Pixabay)

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Hören - ein Thema mit dem man sich vielleicht erst befasst, wenn nicht (mehr) alles "normal" funktioniert.

Doch was steht eigentlich alles hinter diesem Sinn? Was passiert dort unter normalen physiologischen Bedingungen, wie "funktioniert" Hören? Und was kann alles schief gehen?

Das Wissen für die zugrundeliegenden Mechanismen und Abläufe sowie der beteiligten Strukturen ist dabei wenig verbreitet. Wir starten mit den physikalichen Grundlagen zum Schall und werfen dabei auch einen Blick auf die Schallwahrnehmung im Tierreich, bevor wir uns dem Aufbau des menschlichen Ohres sowie den Mechanismen der Schallwahrnehmung genauer widmen. Darüber hinaus werden wir verschiede Möglichkeiten kennenlernen, um ein vermindertes Hörvermögen zu untersuchen und häufige Ursachen von Hörschäden sowie therapeutische Möglichkeiten beleuchten.

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Nach erfolgreicher Bearbeitung dieses Kurses können Sie folgende Fragen beantworten:

  • Was hören wir eigentlich?
  • Was für den einen noch leise ist, ist für den anderen schon laut. Was bedeutet dann Lautstärke?
  • „Du hast Ohren wie ein Luchs!“ Was macht den Unterschied zwischen Mensch und Tier?
  • Haben Fische Ohren?
  • Warum klingt meine Stimme bei Tonaufnahmen so anders?
  • Warum kann man mit Schnupfen schlechter hören?
  • Wozu braucht ein Arzt eine Stimmgabel?
  • Wie wird aus einer Schallwelle etwas, das wir hören?
  • Ein Klavier hat schwarze und weiße Tasten für unterschiedliche Töne. Woran erkennt mein Gehör den Unterschied?
  • Wodurch merke ich, dass sich die Lautstärke verändert?
  • Was passiert beim Hörscreening für Neugeborene (U2) und warum ist das wichtig?
  • Wie können taube Menschen wieder hören?
  • Warum beschweren sich schwerhörige Senioren, dass man nicht so schreien soll?

Gliederung

0. Einführung & Organisation

1. Grundlagen zu Schall & Schallwahrnehmung:

  • Schallphysik
  • Schallwahrnehmung bei Mensch und Tier
  • Echoortung beim Mensch
 

2. Bau und Funktion des Mittelohrs:

  • Bau und Funktion des Mittelohrs
  • Luft- und Knochenleitung
  • Exkurs: Mittelohrentzündung

3. Bau und Funktion des Innenohrs:

  • Aufbau des Innenohrs
  • Von der Schallwelle zur Hörwahrnehmung, U2 - Bedeutung des Hörvermögens für die Sprachentwicklung
  • Therapie der Innenohrschwerhörigkeit, Exkurs: Presbyakusis

Angeboten von

Prof. Dr. Antje Grosche
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

PD Dr. Dr. Tobias Huth
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Dr. Kathrin Dethleffsen
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die an der Thematik Interesse haben, vielleicht geprägt durch eigene pathologische Erfahrung mit diesem Sinn. Darüber hinaus ermöglicht der Kurs Einblicke in eine klinisch relevante Thematik.

Dieser Kurs erfordert keine besonderen Vorkenntnisse.

Teilnahmebestätigung

Wenn Sie mindestens 60 Prozent der in die Lernpakete integrierten Quizfragen richtig beantworten, können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Hören, Gehör, Mittelohr, Innenohr, Mittelohrentzündung, Echoortung, Cochleaimplantat, Schall, Lautstärke