Die digitale Welt verstehen - ein Onlineangebot zum Aufbau einer Experimentierkiste Informatik
Course offered by: | Prof. Dr. Ute Schmid, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum | ||
Offering University: | Uni Bamberg, Uni Munich (LMU) | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Computer Science | Free of Charge | |
Average Workload: | 18 Hours | Free of Charge | Enrol |
What can you learn in this course?
Sie bekommen einen niederschwelligen Einstieg in die digitale Welt. Der Kurs stellt Bezüge zu Bildungs- und Erziehungslehrplänen sowie zum Lehrplan der Grundschule her. Sie schulen Ihre Medienkompetenz und können diese auch aktiv in Ihr pädagogisches Umfeld vermitteln. Die spielerische Vermittlung von grundlegenden Informatikkonzepten im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien verhilft Ihnen zu sicherer Medienkompetenz. Didaktisch unterlegte Praxisanleitungen regen zur praktischen Umsetzung im Vor- und Grundschulbereich an. Dieses Handlungswissen wird so vermittelt, dass neben den grundlegenden Konzepten auch neue Strategien zur Nutzung von Anwendungssoftware erworben werden können. Ziel dieses Kurses ist es, Neugierde zu wecken, Vorurteile abzubauen und zur Entwicklung eigener didaktischer Konzepte unter den Bedingungen
von Digitalisierung und Digitalität anzuregen.
Outline
- Kapitel 0 führt thematisch in den Kurs ein und gibt allgemeine Nutzungshinweise zur Anwendung der einzelnen Features.
- Kapitel 1 gibt Einblicke in die unterschiedlichen Berufsfelder von Informatikerinnen und Informatikern.
- Kapitel 2 führt mit anschaulichen Beispielen in das Thema Pixel ein.
- Kapitel 3 erläutert die Unterschiede zwischen analog & digital.
- Kapitel 4 vermittelt ein Grundverständnis für die wichtigsten Komponenten eines Computers und seine Funktionsweise.
- Kapitel 5 veranschaulicht Algorithmen im Alltag und führt in das Programmieren mit ScratchJr ein.
- Kapitel 6 vermittelt ein Verständnis für die Erfordernis und den Ablauf des Sortierens von Daten auf dem Computer.
- Kapitel 7 veranschaulicht Möglichkeiten der Umsetzung
informatischer Inhalte in der Grundschule.
Course offered by

Prof. Dr. Ute Schmid, Professur für Angewandte Informatik/Kognitive Systeme, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professur für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Koordination des Kapitels "Grundschule"
http://www.edu.lmu.de/grundschulpaedagogik/personen/profess/hauck-thum/index.html
Further authors

Didaktisches Konzept, Kursaufbau, Texte und Gestaltung: Anke Steinhäuser M. A. Multimedia Didaktik
Anke Steinhäuser studierte einen Bachelor in Bildungswissenschaft an der Fernuni Hagen und anschließend einen Master in Multimedia Didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Forschung, Konzeptionierung und Produktion von digitalen Lehr- und Lernmedien. Sie arbeitete von 2016 bis 2019 an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg am Lehrstuhl für Angewandte Informatik in der Forschungsgruppe Feli als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Zudem entwickelte und unterrichtete sie von 2017 bis 2019 als Lehrkraft für besondere Aufgaben Seminare mit medienpädagogischen Schwerpunkten am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik.
Target group
Pädagogische Fachkräfte wie beispielsweise staatlich anerkannte Erzieherin bzw Erzieher sowie Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich (1. bzw. 2. Staatsexamen) oder pädagogische Fachkräfte mit vergleichbaren Qualifikationen.
Confirmation of participation
Pädagogische Fachkräfte erhalten eine Teilnahmebestätigung nach der Bearbeitung der Kapitel 1 bis 6 und dem erfolgreichen Lösen (80 Prozent) der Quizzes in diesen Kapiteln.
Grundschullehrkräfte erhalten eine Teilnahmebestätigung nach der Bearbeitung der Kapitel 1 bis 7 und dem erfolgreichen Lösen (80 Prozent) der Quizzes in diesen Kapiteln.