Social Media Leitfaden: Sicher unterwegs in den sozialen Medien
Social Media Leitfaden: Sicher unterwegs in den sozialen Medien
Angeboten von: | Prof. Dr. Susanne Leist | ||
Anbietende Hochschule: | Uni Regensburg | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Schlüsselqualifikationen | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 15 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: geralt (on Pixabay) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Die Lern- und Qualifikationsziele umfassen allgemeine Grundlagen zu Social Media, rechtliche und soziale Aspekte, sowie Gestaltungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den eigenen Social Media Auftritt. Im Einzelnen sollten den Teilnehmenden folgende Kenntnisse oder Fähigkeiten vermittelt werden:
- Kenntnisse über Grundlagen und die Funktionsweise von Social Media, sowohl im Allgemeinen, als auch in Bezug auf konkrete Social Media Kanäle wie z.B. Facebook, Twitter, Instagram.
- Übersicht über rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Social Media Nutzung: Welche gesetzlichen Regelungen oder Nutzungsbedingungen gilt es zu beachten? Was ist erlaubt, was nicht?
- Sensibilisierung für Gefahren im Kontext von Social Media (z.B. Umgang mit persönlichen Daten, Cyber-Mobbing etc.).
- Verständnis von grundlegenden Social Media Einsatzszenarien (Informationsaustausch, Networking, Bilder-Sharing etc.) und Fähigkeiten diese auf Basis der eigenen Ziele zweckgerichtet und sinnvoll einzusetzen.
- Nutzergruppenzpezifische Handlungsempfehlungen für die technische Konfiguration und die inhaltliche Gestaltung des eigenen Social Media Auftritts
Gliederung
Der Kurs gliedert sich in folgende 7 Kapitel:
0. Einführung und organisatorische Informationen
1. Motivation und Grundlagen zum Thema Social Media
2. Soziale Aspekte im Kontext von Social Media
3. Rechtliche Aspekte im Kontext von Social Media
4. Empfehlungen und Hilfestellungen zum privaten Umgang mit Social Media
5. Empfehlungen und Hilfestellungen zum beruflichen Umgang mit Social Media
6. Zusammenfassung und Abschlusstest (Teilnahmebescheinigung)
Angeboten von

Prof. Dr. Susanne Leist
Am 1. Dezember 2004 übernahm Susanne Leist den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Business Engineering, an der Universität in Regensburg. Von Oktober 2003 bis November 2004 vertrat sie die C-4 Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Bankwirtschaft, an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Die Venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftsinformatik erhielt sie im Sommer 2004 von der Universität St. Gallen, an der sie von 1997 bis März 2004 als Projektleiterin und Nachwuchsdozentin arbeitete. Sie studierte und promovierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten (z. B. ESF, BMBf) pflegt sie umfangreiche Industriekooperationen und leitet zahlreiche anwendungsorientierte Forschungsprojekte (z. B. mit der Alphabet Fuhrparkmanagement, BMW Bank, DAB Bank, EON Bayern, EON Service Plus, Maschinenfabrik Rheinhausen).
Weitere Mitwirkende

Benjamin Wehner
Benjamin Wehner nahm zum Wintersemester 08/09 das Studium der Wirtschaftsinformatik auf, das er im März 2014 erfolgreich abschloss. Als Schwerpunkt belegte er das Modul „Management der Informationssysteme“. Während des Studiums sammelte Herr Wehner Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen: in der Automobilbranche durch ein Praktikum bei der BMW AG in Dingolfing, als nebenberufliche wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Regensburg und als Praktikant und Werkstudent im Finanzsektor bei der Teradata GmbH in Wien. Seit April 2014 ist Benjamin Wehner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III – insbesondere Business Engineering – tätig. Seine Dissertation hat er im Mai 2019 erfolgreich verteidigt.
Zielgruppe
Der Kurs liefert ein breites Informationsangebot für verschiedene Nutzergruppen und sensibilisiert über alle Nutzergruppen hinweg für kritische Aspekte der Social Media Nutzung. Einzelne Teile des modular gestalteten Kurses richten sich speziell an bestimmte Zielgruppen, um jene Themenfelder vertieft zu behandeln. Konkrete sind dies Schüler und Studenten (z.B. das Thema Cyber-Mobbing, wenn ein Schüler auf einem zur Schau stellenden Foto verlinkt wird), Berufseinsteiger und Berufstätige (z.B. wie man ein Social Media Profil bewusst positiv bei einer Bewerbung einsetzen kann) und Erziehungsberechtigte (z.B. Schulung zu Grundlagen der Social Media Nutzung und welche Gefahren und rechtliche Rahmenbedingungen herrschen). Dazu werden explizite Einsatzmöglichkeiten zur Nutzung von Social Media im Unternehmen aufgezeigt (z.B. Aufbau einer Facebook-Seite, Einsatz von Enterprise Social Networks). Ebenfalls werden allgemeine Empfehlungen geben, die über alle Nutzergruppen hinweg große Relevanz besitzen (z.B. wie man seine persönliche Daten auf Social Meida Plattformen nutzen kann).
Bescheinigung der Teilnahme
Am Ende einzelner Kapitel und des gesamten Kurses werden Sie Tests absolvieren bzw. Kontrollfragen beantworten, mit denen Ihr Wissen zum Erhalt der Teilnahmebescheinigung abgefragt wird. Inhalt der zu beantwortenden Fragen ist ausschließlich Wissen, das Sie im Laufe des Kurses erworben haben. Um die Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 75% aller Punkte erwerben.