Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen?
Planetary Health - Gesunde Erde, gesunde Menschen?
Course offered by: | Prof. Dr. Eva Rehfuess, Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann, Prof. Dr. Elke Hertig, Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich | ||
Offering University: | Uni Augsburg, Uni Bayreuth, Uni München (LMU), Uni Regensburg, Uni Würzburg | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Health Care / Health Management | Free of Charge | |
Average Workload: | 20 hours | Free of Charge | Enrol |
Picture Credits: Qimono (on Pixabay); Annette Högerle |
What can you learn in this course?
- Planetare Gesundheit (Planetary Health) als neues Konzept verstehen und Zusammenhänge mit globaler und öffentlicher Gesundheit reflektieren können
- Grundlagenwissen zu globalen Umweltveränderungen und vielfältigen gesundheitlichen Effekten nennen und kritisch reflektieren können
- Biodiversitätskrise im aktuellen Kontext einordnen und daraus resultierende gesundheitliche Folgen erkennen und einschätzen können
- Die veränderte Dynamik von Krankheitsvektoren durch globale Umweltveränderungen benennen, erkennen und wissenschaftlich einordnen können sowie Behandlungs- und Vorbeugungsmöglichkeiten kennen
- Ernährungsstrategien für eine ökologisch nachhaltige und gesunde Ernährung nennen und kritisch unter Einbezug verschiedener Akteur*innen (Landwirtschaft, Industrie, Individuum etc.) diskutieren können
- Bereiche des Gesundheitssektors (ambulant und stationär) bzgl. Anpassungen an die Folgen globaler Umweltveränderungen mit Fokus auf die Klimakrise bewerten
- Planetary Health und die sogenannte große Transformation als Konzepte zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken beschreiben können
- Konkrete Transformationsbedarfe in unterschiedlichen Kontexten (z.B. Gesundheitsversorgung, öffentlicher Gesundheitsdienst, Kommune, eigene Lebenswelt) identifizieren sowie selbst Transformationsprozesse initiieren und gestalten können
Outline
Begrüßung und Übersicht- Einführung in das Thema Planetary Health
- Gesundheitsrelevante Einflüsse der atmosphärischen Umwelt
- Biodiversitätskrise
- Klimawandelbedingtes Ausbreitungspotential von Krankheitsvektoren und emerging infectious diseases
- Health Co-Benefits
- Planetare Ernährung
- Mentale Gesundheit
- Kommunale, nationale und internationale Anpassungspläne
- Klimafreundlicher Gesundheitssektor
- Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
- Wissen und Kompetenzen zur Umsetzung von Transformationsprozessen
- Vom Wissen ins Handeln: Transformationsbeispiele zur Förderung von Planetary Health
Abschluss
Course offered by
Prof. Dr. Eva Rehfuess hat den Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne und ist Sprecherin der Pettenkofer School of Public Health in München. Sie forscht zu Methoden für Evidence-Based Public Health und zu komplexen Interventionen in komplexen Systemen, unter anderem in den Bereichen Global Health, Umwelt und Gesundheit und Public Health Nutrition.
Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann ist Direktor des Instituts für Epidemiologie und Präventivmedizin der Fakultät für Medizin in der Universität Regensburg. Er erforscht unter anderem epidemiologische Zusammenhänge zwischen Ernährung, Körpermasse, körperliche Aktivität und der Entwicklung chronischer Krankheiten, insbesondere maligner Erkrankungen.
Prof. Dr. Elke Hertig ist Inhaberin der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Sie forscht unter anderem in den Bereichen Klimatologie, Regionaler und lokaler Klimawandel, Temperaturextreme und Klima- und Umweltfaktoren vektorübertragener Krankheiten.
Dr. Eva-Maria Schwienhorst-Stich, MScIH, ist Leiterin der gemeinsamen AG Klima und Planetare Gesundheit am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Würzburg und am Zentrum für Studiengangsmanagement und –entwicklung (ZSME) der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Sie lehrt und forscht unter anderem in den Bereichen Global Health und Planetary Health Education.
Further authors
Dr. Michaela Coenen ist Leiterin des Fachbereichs Biopsychosoziale Gesundheit und Studiengangskoordinatorin des Masterprogramms Public Health am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht und lehrt unter anderem zu den Schwerpunkten Gesundheitsförderung und Prävention und Auswirkungen von klimawandel-assoziierten Ereignissen auf die (mentale) Gesundheit.
Dr. Carmen Jochem ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin sowie wissenschaftliche Referentin für Gesundheit beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Dr. Irena Kaspar-Ott ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Regionaler Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät Augsburg.
Paula Schwenke (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vera Kluender (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Lydia Reismann ist Medizinstudentin und studentische Hilfskraft an der Universität Regensburg.
Lorenz Albrecht ist Medizinstudent und studentische Hilfskraft an der Universität Regensburg.
Lisa Stauch ist Public Health Masterstudentin und studentische Hilfskraft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Annette Högerle ist Geographiestudentin und studentische Hilfskraft an der Universität Augsburg.
Kim Nordmann (MGH, B.Sc.) ist Medizinstudentin der RWTH Aachen und studentische Hilfskraft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Annkathrin von der Haar ist Public Health Masterstudentin an der Berlin School of Public Health und studentische Hilfskraft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Target group
Durch die breite gesellschaftliche Relevanz ist der Kurs neben der Hauptzielgruppe der Personen in gesundheitsnahen Studien- und Arbeitsbereichen auch für Personen anderer Fachdisziplinen interessant.
Confirmation of participation
Wenn Sie den Kurs vollständig bearbeitet und mindestens 80 Prozent der enthaltenen Online-Selbsttests/Quizzes bestanden haben, können Sie sich eine Teilnahmebestätigung im PDF-Format herunterladen.