Auf Du mit der Kuh: Sinnesphysiologie und Ethologie verstehen, Verhalten deuten und lenken
Auf Du mit der Kuh: Sinnesphysiologie und Ethologie verstehen, Verhalten deuten und lenken
Angeboten von: | Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler | ||
Anbietende Hochschule: | HAW Weihenstephan-Triesdorf | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Naturwissenschaften | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 17 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Florian Diel |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Die Kursteilnehmenden sollen ein Grundverständnis der Nutztierethologie erhalten. Die Begriffe Tierwohl, Tiergerechtigkeit und Tiergesundheit sollen differenziert definiert werden können. Möglichkeiten der objektiven, quantifizierbaren Erfassung und Bewertung von Tierverhalten werden dargestellt. Darauf aufbauend wird auf die speziellen sinnesphysiologischen und ethologischen Eigenschaften und Bedürfnisse der Rinder eingegangen. Dabei sollen die Teilnehmenden die Grundlagen der Funktionsweise der Sinne im Allgemeinen erlernen - auf anatomischer, histologischer als auch biochemischer bzw. molekularer Ebene. Ergänzt mit dem Wissen über evolutionär entwickelte Instinkte und Reflexe, dem Sozialgefüge einer Rinderherde sowie hormoneller Steuerungsprozesse sollen die Teilnehmenden verstehen, wie diese verschiedenen Faktoren das tatsächliche Tierverhalten bestimmen und formen. Über bildhafte Beispiele soll den Teilnehmenden vermittelt werden, wie sich dieses Verhalten bei den Tieren ausdrückt und wie die Körpersprache des Rindes zu interpretieren ist. Abschließend sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, das Gelernte auf anwendungsbezogene, realistische Szenarien im Umgang mit Rindern zu übertragen. Sie sollen nachvollziehen können, wie das eigene Verhalten auf die Rinder wirkt und wie sie somit gewünschte Reaktionen der Tiere erzielen können.
Gliederung
- Kapitel: Nutztierethologie
- Lektion: Die Geschichte der Nutztierethologie
- Lektion: Tierwohl und Tierwohlindikatoren
- Lektion: Tierverhaltensforschung
- Kapitel: Ethologie des Rindes
- Lektion: Fortpflanzungsverhalten
- Lektion: Sozialverhalten
- Lektion: Futteraufnahme- und Eliminationsverhalten
- Lektion: Ruhe- und Aktivverhalten
- Lektion: Komfortverhalten
- Lektion: Verhaltensstörungen
- Kapitel: Sinnesphysiologie des Rindes
- Lektion: Sicht
- Lektion: Gehör
- Lektion: Geruch und Geschmack
- Lektion: Druck- und Schmerzempfinden
- Kapitel: Exkurs - Aktuelle ethologische Themen und Entwicklungen bei Rindern
- Lektion: Digital Fencing
- Lektion: Agrivoltaik
- Lektion: Kuhgebundene Kälberaufzucht
- Lektion: Rettung im Brandfall
- Kapitel: Sicherer Umgang mit Rindern
- Lektion: Körpersprache des Rindes verstehen
- Lektion: Tierbewegungen lenken
- Lektion: Praxisbeispiele
Angeboten von

Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler
Eva Zeiler ist praktizierende Tierärztin und Mitinhaberin eines Unternehmens für die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung von Rinderbetrieben. Sie lehrt und forscht zu Tierproduktionssystemen in der ökologischen Landwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising. Aufgrund ihres doppelten Abschlusses als promovierte Landwirtin und promovierte Tierärztin sowie ihres bisherigen beruflichen Werdegangs verfügt sie über große Erfahrung im Bereich Rindergesundheit und Rinderhaltung.

Prof. Dr. Elke Rauch
Elke Rauch ist stellvertretende Lehrstuhlinhaberin am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie ist Fachtierärztin für Tierschutz sowie Fachtierärztin für Tierhaltung und Tierhygiene.
Weitere Mitwirkende

Dr. Florian Diel
Florian Diel ist praktizierender Tierarzt und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter Frau Prof. Dr. Dr. Zeiler. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit Evakuierungsstrategien von Rinderherden im Falle eines Stallbrandes, unter Berücksichtigung der ethologischen und sinnesphysiologischen Bedürfnisse der Tiere.

Verena Rötzer
Verena Rötzer ist praktizierende Tierärztin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unter Frau Prof. Dr. Dr. Zeiler. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Möglichkeiten der Antibiotika-Reduktion im Bereich der Eutergesundheit.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle mit Interesse an den nutztierethologischen Hintergründen einer tiergerechten Rinderhaltung. Es werden kein Vorwissen und keine Vorerfahrungen im Umgang mit Rindern vorausgesetzt. Über klassische Milchvieh- oder Mastbetriebe hinaus gibt es mittlerweile zahlreiche Hobby- bzw. Nebenerwerbshaltungen von Mutterkühen, denen unser Kursangebot konkrete Unterstützung für das Halten ihrer Rinder bietet. Auch für die Arbeitssicherheit im beruflichen Kontext, im Sinne eines stressfreien Umgangs mit den Tieren, können die dargestellten Inhalte durchaus hilfreich sein. Schließlich kommt es auch in landwirtschaftlichen Betrieben immer wieder zu Unfällen mit Rindern, wie Statistiken der Berufsgenossenschaft der Landwirte, der SVLFG, zeigen. Neben Begegnungen von Almtouristen und weidenden Rindern kommen auch Feuerwehrangehörige notgezwungen bei Tierrettungen in Kontakt mit Rindern. Hierbei werden Laien, ob ihres Engagements als Rettungskräfte, in eine hoch anspruchsvolle Situation im Umgang mit Rindern gebracht. Ob also Almwanderer, Hobby-Rinderhalter, Freiwillige der Feuerwehr, Berufslandwirte oder allgemein an der Rinderhaltung Interessierte - die Kursinhalte werden Sie ansprechen.
Bescheinigung der Teilnahme
Nach Abschluss des Kurses und erfolgreichem Bestehen der Lernkontrollen (Online-Selbsttests) ist der Erhalt einer Teilnahmebestätigung möglich.