Biodiversitätsfördernde Maßnahmen

Angeboten von: Prof. Dr. Michael Rudner
Anbietende Hochschule: HAW Weihenstephan-Triesdorf
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Naturwissenschaften Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: Michael Rudner

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

In der Bevölkerung wird der Biodiversitätsschwund wahrgenommen und viele landwirtschaftliche Betriebe ergreifen Maßnahmen zur Sicherung und Förderung der Biodiversität. Doch was heißt es, in der Kulturlandschaft Biodiversität zu fördern? Was ist Biodiversität? Was sind Ökosysteme? Und welche Maßnahmen sind geeignet um die Vielfalt in der Kulturlandschaft zu fördern?

In diesem Kurs erhältst du einen Überblick zur Biodiversität in der Kulturlandschaft. Es werden Hintergründe der biologischen Vielfalt auf dem Acker, im Grünland und im Gewässer beleuchtet sowie geeignete Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung vorschlagen.

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Die Kursteilnehmenden sollen ein Grundverständnis für die biologische Vielfalt erhalten. In einem weiteren Schritt wird der Bezug zur Kulturlandschaft hergestellt und anhand einiger Beispiele nähergebracht. Es werden einige Landschaftselemente vorgestellt, die alle auf ihre Weise zur Biodiversität in der Kulturlandschaft beitragen können. Anschließend liegt der Fokus auf dem Acker, dem Grünland und den Gewässern. Über konkrete Beispiele soll den Teilnehmenden vermittelt werden, welche Möglichkeiten es zur Förderung der Biodiversität gibt. 

Gliederung

1. Kapitel: Biodiversität

  1. Was ist Biodiversität?
  2. Betrachtungsebenen der Biodiversität
  3. Was ist ein Ökosystem?
  4. Was sind Ökosystemleistungen?
  5. Schutzgebietsformen
  6. Die Gemeinsame Agrarpolitik

2. Kapitel: Strukturelemente

  1. Biodiversität in der Kulturlandschaft
  2. Interview
  3. Die Hecke
  4. Waldwand oder Waldrand?
  5. Lesesteinhaufen und Trockenmauern
  6. Mehr als ein Weg - Wegränder

3. Kapitel: Grünland

  1. Grünland als Teil der Kulturlandschaft
  2. Biodiversität im Grünland
  3. Gefährdung der Biodiversität im Grünland
  4. Extensive Grünlandnutzung
  5. Mahdmosaik für landschaftliche Vielfalt
  6. Wiese vs. Weide
  7. Anreicherung von Arten im Grünland
  8. Tierschonende Mahdtechniken

4. Kapitel: Gewässer

  1. Gewässer in der Kulturlandschaft
  2. Biodiversität in Gewässern
  3. Gefährdung der Biodiversität in Gewässern
  4. Gewässerrenaturierung
  5. Gewässerrandstreifen
  6. Maßnahmen im gesamten Einzugsgebiet

5. Kapitel: Acker

  1. Acker als Teil der Kulturlandschaft
  2. Biodiversität auf dem Acker
  3. Gefährdung der Biodiversität auf dem Acker
  4. Brachen im Vergleich
  5. Vielfalt der Kulturfrüchte
  6. Mehr Licht auf den Acker
  7. vom Ackerrandstreifen zum Schutzacker
  8. Beetle-Bank

Angeboten von

Prof. Dr. Michael Rudner lehrt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in der Fakultät Umweltingenieurwesen. Seine Themengebiete umfassen die Geobotanik, die Umweltplanung und GIS (= Geoinformationssysteme) in der Umweltplanung.

Weitere Mitwirkende

Prof. Dr. Martin Döring lehrt ebenfalls an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in der Fakultät Umweltingenieurwesen. Er befasst sich unter anderem mit der terrestrischen Zoologie, mit den Grundlagen der Naturschutzplanung und mit der Agrarökologie.

Auch Prof. Dr. Andreas Hoffmann lehrt an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. In der Fakultät Umweltingenieurwesen bringt er den Studierenden Themen wie Gewässerkunde, Fischereibiologie oder zoologische Bioindikation näher. 

Pia Bergknecht (B.Eng.) ist wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Biomasseinstitut Triesdorf-Ansbach) und hat im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den oben genannten Professoren den OPEN vhb-Kurs erstellt.

Zielgruppe

Die Kulturlandschaft ist ein Ort, der von Menschen geschaffen wurde und weiterhin von ihnen geformt wird. Ob als SpaziergängerIn, LandwirtIn oder AutofahrerIn - alle nehmen die Landschaft wahr und kommen mir ihr in Berührung. Daher richtet sich dieser Kurs an alle interessierten Personen. In dem Kurs wird die Schnittstelle zwischen Biodiversität und Landwirtschaft beleuchtet und die Bedeutung der Biodiversität näher gebracht. Da der Kurs auch auf einem Wahlpflichtfach der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) basiert, bekommst du einen indirekten Einblick in die Lehre. Für die Kursteilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bescheinigung der Teilnahme

Nach Abschluss des Kurses und erfolgreichem Bestehen von mindestens 75 Prozent aller im Kurs enthaltenen Lernkontrollen (Online-Selbsttests) können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung im PDF-Format herunterladen.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Kulturlandschaft, Biodiversität, biologische Vielfalt, Landschaft, Agrarlandschaft, Ackerbau, Grünland, Gewässer