Einführung in die Positive Psychologie
Einführung in die Positive Psychologie
Angeboten von: | Prof. Dr. Eva Lermer | ||
Anbietende Hochschule: | TH Augsburg | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Schlüsselqualifikationen | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 20 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Recraft AI |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Sie erfahren, wie Sie die Prinzipien der Positiven Psychologie nutzen können, um Ihr Wohlbefinden zu steigern, Ihre Stärken gezielt einzusetzen und persönliche Resilienz zu fördern. Sie lernen, wie Mitgefühl, Freundlichkeit und Achtsamkeit zu einem erfüllteren Leben beitragen können und wie Sie durch Selbstmitgefühl und sinnstiftende Strategien Herausforderungen besser bewältigen. Darüber hinaus erhalten Sie Impulse, wie Sie Erkenntnisse der Positiven Psychologie in Ihren Alltag integrieren, um auch Ihre Beziehungen zu stärken und langfristig aufzublühen – im Sinne eines bewussten, selbstbestimmten Lebens.
Gliederung
Kapitel 1: Einführung in die Positive Psychologie
Was bedeutet ein glückliches gutes Leben? Wie ist die Positive Psychologie entstanden? Wer ist glücklich und warum? Kann ich auf meine Happiness überhaupt Einfluss nehmen?
Sie erhalten einen Einblick in die Entwicklung der Positiven Psychologie und können mit den Inhalten dieses Kurses eine solide Basis für weiteres Wissen aufbauen.
Kapitel 2: Wohlbefinden und Glück
Was hat es mit PERMA auf sich? Wofür stehen die einzelnen Buchstaben? Wie kann ich das Modell für mich nutzen?
Sie erhalten einen Einblick in das PERMA Modell und lernen die einzelnen Dimensionen kennen. Durch passende Übungen können Sie dieses Wissen dann in den eigenen Alltag übertragen.
Kapitel 3: Charakterstärken und Tugenden
Wieso ist es dienlich, die eigenen Stärken zu kennen? Kann man Stärken klassifizieren? Was sind meine persönlichen Stärken und wie kann ich sie entwickeln?
Sie erhalten Werkzeuge und grundlegende Wissensinhalte, um Ihre persönlichen Stärken zu identifizieren und an ihnen zu arbeiten.
Kapitel 4: Mitgefühl & Kindness
Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl und Freundlichkeit? Kann man Mitgefühl trainieren? Was genau ist Freundlichkeit und wie hängt sie mit Mitgefühl zusammen?
Mit den Inhalten dieses Kapitels erlangen Sie ein Verständnis für die beiden Konstrukte Mitgefühl und Freundlichkeit. Sie lernen überdies Übungen kennen, die dazu dienen, Mitgefühl und Freundlichkeit zu trainieren. Gleichzeitig wird ein Rahmen gegeben für die Einordnung in die Positive Psychologie.
Kapitel 5: Resilienz
Wieso ist Resilienz Teil der Positiven Psychologie? Welche Quellen hat Resilienz und welche Faktoren hemmen sie? Wie kann ich meine Resilienz effektiv in meinem Alltag erhöhen und nutzen?
Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungserkenntnisse zu Resilienz. Dazu lernen Sie Methoden eines fundierten Trainingsprogramms kennen sowie Übungen für den Alltag, die Sie nutzen können, um Ihre eigene Resilienz zu stärken.
Kapitel 6: Achtsamkeit
Was versteht man unter Achtsamkeit? Welche Effekte hat Achtsamkeit? Wie kann ich Achtsamkeit für mich einsetzen und trainieren?
In diesem Kapitel wird Ihnen ein Einblick gegeben, wie Achtsamkeit in die Forschung bzw. die Positive Psychologie eingeordnet ist. Außerdem lernen Sie verschiedene Methoden kennen, um Ihre Achtsamkeit zu trainieren und wie Sie Achtsamkeit in verschiedenen Situationen bewusst einsetzen können.
Kapitel 7: Selbstmitgefühl
Was versteht man unter Selbstmitgefühl? Welche Effekte hat Selbstmitgefühl und was ist der Unterschied zu Selbstwertgefühl? Wie kann ich mein eigenes Selbstmitgefühl stärken?
Sie lernen Selbstmitgefühl kennen und können es von nahen Konstrukten abgrenzen. Zudem stehen Ihnen Übungen zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen, Selbstmitgefühl für Ihr persönliches Wachstum zu nutzen und zu fördern.
Kapitel 8: Abschluss und Integration
Wie kann ich das hier gewonnene Wissen effektiv für mich nutzen? Wie kann ich die Inhalte in meinen Alltag und in meine Arbeit integrieren? Wie kann ich Sie dort nachhaltig verankern?
Sie erhalten Hilfestellung bei der Implementierung der Inhalte, damit dieser Kurs Sie auch nachhaltig bereichern kann und Ihr Leben ein Stück positiver macht :)
Angeboten von

Prof. Dr. Eva Lermer ist Psychologin und Soziologin. Sie ist Professorin für Psychologie an der Technischen Hochschule Augsburg und Vizepräsidentin für das Ressort „Excellence in Research and Academia“. Sie forscht und lehrt mit einem besonderen Fokus auf Positive Psychologie, Entscheidungspsychologie und human-AI-interaction. Ihr Anliegen ist es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Psychologie in die Praxis zu bringen – sei es in der Hochschule, im Berufsleben oder im persönlichen Alltag.
Weitere Mitwirkende

Anna
Sigl hat Wirtschaftspsychologie an der Technischen Hochschule Augsburg
studiert und interessiert sich besonders für die Anwendung der Positiven
Psychologie im Alltag. Sie begeistert sich dafür, wie wissenschaftlich
fundierte Ansätze dazu beitragen können, Wohlbefinden, Sinn und
zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken. Auch das Thema
Persönlichkeitsentwicklung liegt ihr besonders am Herzen – vor allem die
Frage, wie Menschen durch kleine Veränderungen wachsen und ihr
Potenzial entfalten können. Besonders spannend findet sie die Idee,
Erkenntnisse der Positiven Psychologie so aufzubereiten, dass sie über
digitale Formate oder Startups vielen Menschen zugänglich und praktisch
nutzbar gemacht werden können.

Xenia
Pietsch hat Wirtschaftspsychologie an der Technischen Hochschule
Augsburg studiert und dabei ihre Begeisterung für die Positive
Psychologie entdeckt. Hierbei interessiert sie sich besonders dafür, wie
die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse der Positiven Psychologie
so aufbereitet werden können, dass sie Menschen im Alltag leicht
zugänglich sind. Ihr Ziel ist es, Wege zu finden, die es ermöglichen,
dieses Wissen praxisnah zu vermitteln, sodass möglichst viele Menschen
davon profitieren und ihr persönliches Potenzial entfalten können. Dabei
liegt ihr besonders am Herzen, komplexe Inhalte verständlich und
alltagstauglich zu machen, um nachhaltige Veränderungen im Leben der
Menschen zu unterstützen.
Zielgruppe
Dieser Kurs wurde für die interessierte Allgemeinheit erstellt. Zur Bearbeitung des Kurses sind keine Vorkenntnisse zum Thema der Psychologie erforderlich. Es empfiehlt sich, den Kurs in der vorgegebenen Reihenfolge zu durchlaufen, da die Informationen aufeinander aufbauen.
Bescheinigung der Teilnahme
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Dafür müssen Sie mindestens 80 Prozent der im Kurs enthaltenen Kapitelabschlusstests bestehen. Sie dürfen diese dabei beliebig oft wiederholen.