Flexion der deutschen Gegenwartssprache
Flexion der deutschen Gegenwartssprache
Angeboten von: | Prof. Dr. Stefanie Stricker | ||
Anbietende Hochschule: | Uni Bamberg | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Geistes- und Kulturwissenschaften | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 14 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Juli Retz Creative |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Der Kurs vermittelt Ihnen umfassende Grammatikkenntnisse und insbesondere Wissen über (flexions-)morphologische Grundlagen des Deutschen. Hierdurch erfahren Sie, wie Wörter regelgeleitet gebildet und wie sie verändert werden, um korrekte Sätze zu bilden. Des Weiteren werden Sie für die deutsche Gegenwartssprache einschließlich ihrer Normprobleme und sprachlichen Zweifelsfälle sensibilisiert. Mittels sprachhistorischer Betrachtungen werden Sie dazu befähigt, die Ursachen dieser Probleme und Zweifelsfälle zu erkennen und sich begründet für oder gegen eine bestimmte Form zu entscheiden. Hierdurch wird auch die sprachliche Wahrnehmung geschärft und die persönliche Fähigkeit zur sprachlichen Konzeption gefördert. Diskussions- wie auch Analyseaufgaben sollen ferner dazu beitragen, neben Sprachbewusstsein und -gefühl auch das logische wie analytische Denken in Bezug auf Sprache zu fördern. Hierdurch gewinnen Sie an Souveränität im Umgang mit der eigenen Sprache, was in einer verbesserten praktischen Sprachanwendung mündet.
Gliederung
Der Kurs setzt sich aus den folgenden zwölf Kapiteln zusammen:
Kapitel 0: Organisatorisches
Kapitel 1: Einführung in die Morphologie
Kapitel 2: Flexionsmorphologische Grundlagen I: Zentrale Termini und Überblick
Kapitel 3: Flexionsmorphologische Grundlagen II: Die flektierbaren Wortarten im Deutschen
Kapitel 4: Flexionsmorphologie versus Wortbildungsmorphologie
Kapitel 5: Nominalflexion I: Schwankungen in der Kasusflexion
Kapitel 6: Nominalflexion II: Entwicklungen in der Numerusflexion
Kapitel 7: Nominalflexion III: Genus
Kapitel 8: Adjektive
Kapitel 9: Verbalflexion I: Starke Verben
Kapitel 10: Verbalflexion II: Schwache Verben
Kapitel 11: Verbalflexion III: Besondere Verben
Kapitel 12: Flexionsmorphologie praktisch angewandt: Ein Unterrichtsentwurf
Angeboten von

Stefanie Stricker studierte Germanistik, Philosophie und Katholische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster und schloss das Studium mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II ab. An der Universität Münster erfolgte auch die Promotion mit einer Dissertation zu den althochdeutschen Glossen. Die Habilitation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg widmete sich einem Thema der historischen Wortbildung. Ihre Forschungsarbeiten widmen sich zentralen Gebieten der deutschen Sprachwissenschaft, insbesondere historischen Fragestellungen. Seit Beginn ihrer Lehrtätigkeit ist ihr die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ein ganz besonderes Anliegen. Stefanie Stricker ist zusammen mit Prof. Dr. Michael Rödel (LMU) Anbieterin der CLASSIC-vhb-Kurse „Gegenwartsdeutsch retrospektiv“ (seit Sommersemester 2018) und „Grundlagen der deutschen Wortbildungsmorphologie“ (seit Wintersemester 2020/21) sowie der smart-Einheit „Wortbildungsmorphologie am Beispiel Komposition“ (seit Wintersemester 2019/20). Zusammen mit Renata Szczepaniak bietet sie zudem den CLASSIC-vhb-Kurs „Sprachliche Zweifelsfälle“ (seit Wintersemester 2022/23) an.
Weitere Mitwirkende

Marco Bruckmeier studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Bachelor Germanistik und Kommunikationswissenschaft. Danach wandte er sich im Master der Deutschen Sprachwissenschaft zu und schloss diesen Studiengang 2020 ab. Seitdem widmet er sich in Bamberg seinem Promotionsstudium und arbeitet am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Als Dozent hat er Seminare und Übungen zu Themen wie Flexionsmorphologie oder historische Sprachwissenschaft angeboten. Mit Stefanie Stricker hat er bereits den OPEN-vhb-Kurs „Deutsche Grammatik aktuell. Fit für Studium, Beruf und Alltag“ konzipiert.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle, die daran interessiert sind, fundamentales Wissen über die Flexionsmorphologie der deutschen Sprache zu erwerben, dieses aufzufrischen oder auch zu vertiefen. Mit der Flexion wird ein Thema verhandelt, das für alle relevant ist, die Interesse an einer korrekten und reflektierten Sprachverwendung haben und das Regelwerk kennenlernen wollen. Insbesondere betrifft dies Schülerinnen und Schüler sowie (angehende) Studierende, die ihr aktives Wissen in einem grammatischen Kerngebiet vervollständigen oder erweitern wollen, Lehrende, die ihr Wissen sichern und Unterrichtsanregungen erhalten möchten, Auszubildende, die sich auf Eignungstests vorbereiten (z. B. Polizei, öffentliche Verwaltung, Luftverkehr), oder auch sprachlich interessierte Laien, die sich für Zweifelsfälle und Normunsicherheiten interessieren, welche ihnen im täglichen Leben begegnen.
Bescheinigung der Teilnahme
Sie können eine Teilnahmebestätigung für diesen Kurs erhalten, wenn Sie mindestens 70 Prozent der im Kurs enthaltenen Online-Tests erfolgreich bearbeitet haben.