Digitale Gesundheitskompetenz: Souverän im digitalen Gesundheitswesen navigieren

Angeboten von: Prof. Dr. Thomas Spittler
Anbietende Hochschule: TH Deggendorf
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Gesundheitswissenschaften Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 20 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: Technische Hochschule Deggendorf

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

In diesem Kurs erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der digitalen Gesundheitskompetenz ("Digital health literacy"). Der Kurs zielt darauf ab, sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die es den Teilnehmenden ermöglicht sich sicher und kompetent im digitalen Gesundheitswesen zu bewegen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen.

Die ersten drei Kapitel bilden die theoretische Grundlage, die die Definition, Bedeutung und Bewertung der digitalen Gesundheitskompetenz erfassen. Kapitel vier und fünf konzentrieren sich auf die praktische Anwendung, einschließlich Techniken zur Suche nach Gesundheitsinformationen und der Rolle der Kommunikation. Kapitel sechs bis neun behandeln spezifische Anwendungsbereiche, wie die Auswirkung der digitalen Gesundheitskompetenz auf gesundheitliche Ungleichheiten, den Zugang zur Gesundheitsversorgung, Strategien zur Überwindung digitaler Hürden und praxisorientierte Beispiele für die Unterstützung vulnerabler Gruppen. Das abschließende Kapitel beitet einen Überblick über aufkommende Trends und Technologien im Bereich der digitalen Gesundheit.


Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Der Kurs beinhaltet folgende Lernziele

Fachliche Kompetenz

(1) Die Kursteilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse der digitalen Gesundheitskompetenz und verstehen deren Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse.

(2) Sie erlernen wirksame Strategien zur Suche von Gesundheitsinformationen und sind in der Lage, ihr Wissen in verschiedenen Gesundheitsthemen anzuwenden und zu übertragen.

(3) Die Teilnehmenden erkennen notwendige Fähigkeiten, die für die digitale Gesundheitskompetenz erforderlich sind und bereiten sich auf neue Trends im digitalen Gesundheitsbereich vor.

Methodische Kompetenz

(1) Die Kursteilnehmenden entwickeln Strategien zur Verbesserung der digitalen Gesundheitskompetenz.

(2) Sie erlangen die Fähigkeit, Methoden und Instrumente zur Bewertung der digitalen Gesundheitskompetenz anzuwenden.

(3) Die Teilnehmenden analysieren und bewerten verschiedene Ansätze zur digitalen Kompetenz.

Persönliche und soziale Kompetenz

(1) Die Kursteilnehmenden trainieren ihr kritisches Denken durch Reflexion eigener Erfahrungen.

(2) Sie entwickeln ein Beweusstsein für den Einfluss der digitalen Gesundheitskompetenz auf gesundheitliche Ungleichheiten.

(3) Die Teilnehmenden verlieren die Angst vor der Navigation in digitalen Bereichen, indem sie sich selbst digitale Gesundheitskompetenz aneignen.

Gliederung

Kapitel 1 - Grundlagen der digitalen Gesundheitskompetenz
Kapitel 2 - Kompetenzen im Bereich der digitalen Gesundheit
Kapitel 3 - Bewertung der digitalen Gesundheit
Kapitel 4 - Suche nach Gesundheitsinformationen
Kapitel 5 - Kommunikation und Patientenbefähigung
Kapitel 6 - Gesundheitliche Ungleichheiten und digitale Kompetenz
Kapitel 7 - Zugang zur Gesundheitsversorgung
Kapitel 8 - Digitale Gesundheitskompetenz für Geflüchtete und Migranten
Kapitel 9 - Digitale Gesundheitskompetenz in der Gesundheitsförderung
Kapitel 10 - Künftige Trends und Herausforderungen

Angeboten von

Prof. Dr.-Ing Thomas Spittler

Professor für “Digitalisierung im Gesundheitswesen” an der Technischen Hochschule Deggendorf, Fakultät European Campus Rottal-Inn
Studiengangsleitung Bachelor Health Informatics
Kernkompetenzen: Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digital Health, Digital Health Literacy, Data Analytics und angewandte Künstliche Intelligenz, Versorgungsforschung, Prävention für Migranten


Weitere Mitwirkende

Oscar Blanco

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Deggendorf, Fakultät European Campus Rottal-Inn
Schwerpunkte: Digitale Gesundheit, Integrative Physiologie (Schwerpunkt öffentliche Gesundheit), Interkulturelle Kommunikation, Gesundheitskompeten

Helana Lutfi

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Deggendorf, Fakultät European Campus Rottal-Inn
Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz​, Digitale Gesundheit, Personalisierte Medizin, Patientenbeteiligung

Regina Escher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Deggendorf, Fakultät European Campus Rottal-Inn
Schwerpunkte: Angewandte digitale Gesundheit, Gesundheitsprävention und Migration, Global Health

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe und ermöglicht den Teilnehmenden, ein besseres Verständnis der digitalen Gesundheitskompetenz zu erlangen. Die breite Öffentlichkeit kann ihre Fähigkeiten verbessern, zuverlässige Gesundheitsinformationen zu finden und aktiv an Entscheidungn im Gesundheitswesen teilzunehmen. IT-Fachpersonal, welches digitale Gesundheitssysteme einführt und weiterentwickelt profitiert von diesem Kurs ebenso wie Fachpersonal im Sozial- und öffentlichen Gesundheitswesen, welches dabei unterstützt wird, Klienten bei der Navigation durch das Gesundheitssystem zu begleiten und gesundheitliche Chancengleichheit addressieren. Medizinisches Fachpersonal kann die Fähigkeiten, Technologien in der Patientenversorgung und -kommunikation einzusetzen weiter ausbauen.

Darüber hinaus richtet sich der Kurs an Patienten und Angehörige, um fundierte Entscheidungen zu treffen sowie pädagogisches Fachpersonal, die wirksame Materialien zur Gesundheitskommunikation entwickeln möchten. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen wie Sozial-, Kommunikationswissenschaften, Management, IT und Medizin können durch diesen Kurs ihre digitalen FÄhigkeiten für zukünftige Berufsfelder entsprechend stärken.

Bescheinigung der Teilnahme

In diesem Kurs können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung herunterladen, wenn Sie mindestens 80 Prozent der relevanten Online-Selbsttests bestehen.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Digitale Gesundheitskompetenz, Digitalisierung