Wissenschaftliches Schreiben für technische und anwendungsorientierte Fachrichtungen
Wissenschaftliches Schreiben für technische und anwendungsorientierte Fachrichtungen
Angeboten von: | Prof. Dr. Irene Weber | |
Anbietende Hochschule: | HAW Kempten | |
Kurssprache: | Deutsch | |
Wissensgebiet: | Schlüsselqualifikationen | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 14 Stunden | |
Kursbeginn: | 23.09.2025 | |
Bildnachweis: Bild wurde mit DALL-E (KI) erstellt. |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
In diesem Kurs lernen Sie, die Anforderungen an wissenschaftliche Texte zu verstehen und in Ihrem eigenen Schreiben umzusetzen. Sie üben, bestehende Texte und Quellen hinsichtlich ihrer Wissenschaftlichkeit einzuordnen und die zentralen Elemente des wissenschaftlichen Schreibstils gezielt einzusetzen.
Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse im korrekten wissenschaftlichen Zitieren: Sie lernen verschiedene Zitierstile kennen, wenden diese sicher an und erkennen unterschiedliche Formen von Plagiaten. Ebenso üben Sie das formale Zitieren und Bibliografieren sowie den Einsatz von Tools zur Literaturverwaltung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten zu technischen und anwendungsorientierten Themen. Sie lernen, eine Arbeit sinnvoll zu gliedern, einzelne Abschnitte inhaltlich und formal auszuarbeiten und diese zu einem stimmigen Gesamttext zusammenzuführen.
Schließlich erwerben Sie praktische Kompetenzen im Umgang mit MS Word, um wissenschaftliche Berichte effizient zu verfassen und gemäß formalen Anforderungen professionell zu gestalten.
Gliederung
1. Zitieren (Dauer: 3 h)
1.1 Arten von Zitaten
1.2 Plagiate
1.3 Qualität von Literatur
1.4 Richtig zitieren
1.5 Zitierstile
2. Bibliografieren (Dauer: 2 h)
2.1 Grundlagen
2.2 Informationen erfassen
2.3 Nummernsysteme
2.4 Literaturverwaltung
3. Formulieren (Dauer: 2,5 h)
3.1 Allgemeines
3.2 Sachlich, präzise, einheitlich, schlicht
3.3 Ich-Tabu
3.4 Nominalstil
3.5 Erzähl-Tabu
3.6 Wirksam formulieren
4. Gliedern und Strukturieren (Dauer: 1,5 h)
4.1 Die Arbeit gliedern
4.2 Abschnitte gestalten
4.3 Text im Abschnitt strukturieren
5. KI und wissenschaftliches Arbeiten (Dauer: 1,5 h)
5.1 KI-Tools sinnvoll nutzen
5.2 Grenzen der KI Nutzung
5.3 Bewusster KI-Einsatz
5.4 Reflexion zur KI-Nutzung
6. Wissenschaftliches Schreiben mit MS Word (Dauer: 3 h)
6.1 Bedienoberfläche
6.2 Word Grundlagen
6.3 Formatvorlagen
6.4 Inhaltsverzeichnis
6.5 Listen
6.6 Abbildungen
6.7 Umbrüche und Abschnitte
6.8 Kopf- und Fußzeilen
6.9 Zitate und Quellen
6.10 Titelseite und Erklärung
6.11 Letzte Arbeiten
7. Abschluss
Angeboten von

Prof. Dr. Irene Weber ist Diplom-Informatikerin und Professorin für Informationssysteme an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kempten. Im interdisziplinären Umfeld befasst sie sich mit Künstlicher Intelligenz, Conversational Artificial Intelligence, Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie interessiert sich außerdem für Open Source-Software und entwickelt selbst kleine Open Source Projekte.
Weitere Mitwirkende
Prof. Dr. Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten. Sie leitet den Bereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am Institut für digitale Transformation. Ihre langjährige Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von E-Learning- und Blended-Learning-Angeboten, synchronen und asynchronen Lernformaten, Präsenz- und Online-Workshops, Train-the-Trainer-Programmen sowie Dozierendenfortbildungen und Vorträgen bildet das Fundament ihrer Tätigkeit.
Sie promovierte am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Bildungspsychologie der LMU München, wo sie auch mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Darüber hinaus war sie Leiterin des Profitcenters beim Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) und dort verantwortlich für digitale Lernmedien.

Esma Gündogan ist Mitarbeiterin am Institut für digitale Transformation (IDT) und betreut dort verschiedene Firmenkundenprojekte sowie die Entwicklung digitaler Lernformate. Im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) war sie an der Konzeption und Umsetzung unterschiedlicher Online-Kurse beteiligt, die innovative Lernmethoden mit praxisnahen Inhalten verbinden.
Darüber hinaus ist Esma Gündogan im Programm Management an der Kempten Business School (KBS) tätig – insbesondere für den Online-Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie sowie für verschiedene Zertifikatskurse der KBS.

Miriam Liebhart ist Mitarbeiterin am Institut für digitale Transformation (IDT) und als Instructional Designerin im Rahmen eines Projekts der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) tätig. In diesem Kontext unterstützt sie die Entwicklung von Online-Kursen und begleitet Lehrende bei der Umsetzung innovativer Lernkonzepte.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der didaktischen Beratung: Sie entwickelt praxisnahe Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate, berät zu geeigneten Methoden und unterstützt bei der didaktischen Gestaltung von Online-Kursen.
Darüber hinaus bringt Miriam Liebhart ihre Expertise in Projekten ein, die die Qualität digitaler Lehre erhöhen und die Integration moderner Lernmethoden in bestehende Hochschulstrukturen fördern.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende in technischen, soziotechnischen und anwendungsorientierten Studiengängen – insbesondere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik und IT, Business und Organisation (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik).
Er ist für alle Studierenden geeignet, unabhängig von der Studienphase, und besonders hilfreich für diejenigen, die nicht über eine klassische gymnasiale Schullaufbahn in das Studium eingestiegen sind.
Als offenes Selbstlernangebot unterstützt der Kurs Lernende dabei, sich grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben selbstbestimmt und flexibel anzueignen. Darüber hinaus kann er curriculare Lehrangebote zum wissenschaftlichen Arbeiten vorbereiten und ergänzen sowie Lehrende bei der Betreuung von Seminar- oder Abschlussarbeiten unterstützen.
Bescheinigung der Teilnahme
Um eine Teilnahmebescheinigung für den Kurs Wissenschaftliches Schreiben zu erhalten, müssen die Teilnehmenden mindestens 80 % der Kursmaterialien und -aktivitäten erfolgreich absolvieren.