Digitale Bildkulturen im Kunstunterricht: Ein Universum an Möglichkeiten im Crossover
Digitale Bildkulturen im Kunstunterricht: Ein Universum an Möglichkeiten im Crossover
Angeboten von: | Prof. Dr. Nicole Berner, Prof. Dr. Anja Mohr | ||
Anbietende Hochschule: | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU) | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Lehramt | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 20 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Regina Bäck & Inkeri Martini & Elisa Schechler |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Selbst- und Sozialkompetenz:
Die flüchtigen Innovationswellen im Bereich Hard- und Software erfordern von Kunstlehrkräften eine kontinuierliche Aktualisierung und Prüfung bestehender Formate und damit eine Differenzierungs- und Entscheidungskompetenz.
Es gilt eine Vielzahl von Gütekriterien einzubeziehen, aus einem breiten Pool zu wählen und schließlich je nach örtlichen Gegebenheiten beispielsweise in Absprache mit schulischen oder kommunalen IT-Administrator/-innen den Schritt zur Installation geprüfter Applikationen zu gehen.
Im Kurs Digitale Bildkulturen im Kunstunterricht werden Wegweiser zu Recherche- und Fortbildungsangeboten sowie einschlägigen Entwicklungsmöglichkeiten zu den Lernzielen Recherchieren, Prüfen und Vernetzen innerhalb und über die eigene Institution hinaus angeboten.
Fach- und Methodenkompetenz:
Ziel ist hier, zielgruppenorientiert Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern zur aktiven und verantwortungsbewussten Mitgestaltung einer Kultur der Digitalität zu stärken und Kunstunterricht methodisch-didaktisch und empirisch fundiert zu entwickeln.
Kunstpraktischer Fokus ist die Verschränkung haptisch-realer Materialitätskonkretionen in Anlehnung und Weiterführung des Crossover-Ansatzes im Sinne der Verbindung haptisch-realer und digitaler Gestaltungsmedien. Eigenständige und kollaborative Formen künstlerisch-digitaler Gestaltung der Teilnehmenden werden hier auch unter Reflexion materieller Konkretionen in postdigitalen Lebenswelten eröffnet.
Schulpraxisorientierter Fokus ist die kriterienbasierte Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Stärkung digital-ästhetischer Kompetenzen in der Verschränkung haptisch-analoger und digitaler Technologien. Dabei ist die Ausrichtung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, das Mit-Denken inklusiver Desiderata sowie eine partizipative Umsetzung im Unterricht Leitbild.
In den Phasen der selbstständigen Konzeption und Umsetzung eines Unterrichtsentwurfs (letzteres bei entsprechender Möglichkeit der Teilnehmenden) kann Gestalten von Kunstunterricht mit Einbezug bzw. in Thematisierung von Digitalität und digitalen Technologien konkret geübt werden. Die Kursteilnehmenden können hier eigene thematische Schwerpunkte setzen und das im Kurs erworbene Wissen bzw. ihre Kompetenzen an den Rahmenbedingungen der eigenen Unterrichtsbedingungen prüfen und weiterentwickeln.
Gliederung
Kapitel 1 Einführung in den Selbstlernpfad
Lektion 1.1 Grundlegende Informationen
Lektion 1.2 Übersicht Kursstruktur
Lektion 1.3 Kunstlehrkräfte und Stimmen zu Digitalität
Lektion 1.4 Das Visual Journal
Lektion 1.5 Crossover in Kunst und Kunstpädagogik
Lektion 1.6 Postdigitalität
Lektion 1.7 Theorie Unterrichtsmodell
Lektion 1.8 Exkurs: Theorie
Lektion 1.9 Exkurs: Empirie
Lektion 1.10 Abschluss
Kapitel 2 Zweidimensionales Gestalten
Lektion 2.1 Einführung
Lektion 2.2 Gestalterische Praxis
Lektion 2.2.1 Collage
Lektion 2.2.2 Fotografie
Lektion 2.2.3 Malerei
Lektion 2.2.4 Druck
Lektion 2.3 Persönliche Reflexion
Lektion 2.4 Unterrichtsfokus
Lektion 2.5 Unterrichtsreflexion
Lektion 2.6 Beispiel & Abschluss
Kapitel 3 Bewegtbilder
Lektion 3.1 Einführung
Lektion 3.2 Gestalterische Praxis
Lektion 3.2.1 Stop Motion
Lektion 3.2.2 Reels als Erklärvideos
Lektion 3.2.2 Musikvideos
Lektion 3.3 Persönliche Reflexion
Lektion 3.4 Unterrichtsfokus
Lektion 3.5 Unterrichtsreflexion
Lektion 3.6 Beispiel & Abschluss
Kapitel 4 Augmented Reality
Lektion 4.1 Einführung
Lektion 4.2 Gestalterische Praxis
Lektion 4.3 Persönliche Reflexion
Lektion 4.4 Unterrichtsfokus
Lektion 4.5 Unterrichtsreflexion
Lektion 4.6 Beispiel & Abschluss
Kapitel 5 Künstliche Intelligenz
Lektion 5.1 Einführung
Lektion 5.2 Gestalterische Praxis
Lektion 5.3 Persönliche Reflexion
Lektion 5.4 Unterrichtsfokus
Lektion 5.5 Unterrichtsreflexion
Lektion 5.6 Beispiel & Abschluss
Kapitel 6 Abschlussmodul
Lektion 6.1 Visual Journaling
Lektion 6.2 Ausstellungen
Lektion 6.3 Fortbildungen weiterführend
Lektion 6.4 Auf Wiedersehen!
Angeboten von

Professorin Dr. Nicole Berner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen.

Professorin Dr. Anja Mohr ist Leiterin des Instituts für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Weitere Mitwirkende

Inkeri Martini ist bis 12/25 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen im Rahmen des DiäS-Projekts.

Regina Maria Bäck ist bis 12/25 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des DiäS-Projekts.
Zielgruppe
Kunstlehrkräfte und -lehramtsstudierende aller Schularten, außerschulisch kunstpädagogisch Tätige sowie alle weiteren, an digital gestützter künstlerischer Bildung Interessierten
Bescheinigung der Teilnahme
Bestehen Sie mindestens 70 Prozent der im Kurs enthaltenen Online-Selbsttests, können Sie sich selbstständig eine Teilnahmebestätigung herunterladen. Es werden keine ECTS-Punkte ausgewiesen.