Bevölkerungsschutz in Deutschland: Von der Wissenschaft zur Anwendung
Bevölkerungsschutz in Deutschland: Von der Wissenschaft zur Anwendung
Angeboten von: | Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann | ||
Anbietende Hochschule: | TH Würzburg-Schweinfurt | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Gesundheitswissenschaften | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 15 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: KI (Adobe Firefly) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
🎯 Lernziele:
✔ Verständnis der Strukturen des Bevölkerungsschutzes in Deutschland
✔ Erlernen der Katastrophenmedizin und Triage-Systeme
✔ Anwendung von Notfallmaßnahmen im medizinischen Bevölkerungsschutz
✔ Nutzung von modernen Technologien im Bevölkerungsschutz
✔ Einblick in gesundheitsökonomische und ethische Aspekte des Krisenmanagements
✔ Förderung der Eigenverantwortung und Vorsorge im Notfall
Gliederung
📌 Kursinhalte:
Kapitel 0: Einführung und Organisation
📌 Begrüßung: Willkommen zum Kurs! Hier erfahren Sie, worum es in diesem Kurs geht und wie Sie am besten davon profitieren können.
📌 Kursteam: Lernen Sie die Experten und Dozenten hinter diesem Kurs kennen.
📌 Kursinformation: Überblick über Inhalte, Struktur und Anforderungen des Kurses.
📌 Lernziele: Was Sie nach Abschluss des Kurses wissen und können sollten.
📌 Benutzeroberfläche: Einführung in die Navigation und Nutzung der Plattform, inklusive Symbole und Funktionen.
📌 Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen rund um den Bevölkerungsschutz und Katastrophenmedizin.
Kapitel 1: Grundlagen des Bevölkerungsschutzes
📌 Definition und Bedeutung des Bevölkerungsschutzes
📌 Herausforderungen für das öffentliche Gesundheitswesen (z. B. Pandemien, Terrorismus, Naturkatastrophen)
📌 Sensibilisierung für Risiken und Gefahren
Kapitel 2: Medizinische Aspekte des Bevölkerungsschutzes
📌 Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz
📌 Katastrophenmedizin: Massenanfall von Verletzten (MANV), Sichtung und Triage📌 Notfallmedizin: Grundlagen der medizinischen Erstversorgung
📌 Klimamedizin: Auswirkungen des Klimawandels auf die medizinische Versorgung
📌 Laienmedizin: Basiswissen in Erster Hilfe
📌 Handlungskompetenzen bei Notfällen
📌 Präventive Medizin: Impfungen, Hygienemaßnahmen
Kapitel 3: Organisation des Bevölkerungsschutzes und Tipps für den Selbstschutz
📌 Risikomanagement im Gesundheitswesen
📌 Aufbau und Organisation von Hilfsorganisationen (z. B. DRK, Malteser, THW)
📌 Koordination von Krisenstäben und Einsatzleitungen
📌 Eigenverantwortung und Notfallvorsorge für Haushalte
📌 Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaftssolidarität
Kapitel 4: Moderne Technologien im Bevölkerungsschutz und individuelle Notfallanwendung
📌 Digitalisierung im Gesundheitswesen und Bevölkerungsschutz
📌 Künstliche Intelligenz und Datenanalyse für Frühwarnsysteme
📌 Telemedizin, Drohneneinsatz und Notfallkommunikation
📌 Smartphone-Apps für Notfallwarnungen und medizinische Hilfe
Kapitel 5: Gesundheitsökonomische und ethische Aspekte des Bevölkerungsschutzes
📌 Finanzierung von Gesundheitssystemen in Krisenzeiten
📌 Ressourcenmanagement und Priorisierung medizinischer Hilfe
📌 Ethische Fragestellungen in der Katastrophenmedizin
Angeboten von

Prof. Dr. med. habil. Stefan M. Sesselmann, MHBA ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Manuelle Medizin und Notfallmedizin mit Erfahrung auch als Leitender Notarzt. Er war Leiter des Forschungslabors Orthopädie für Radiostereoanalyse und Medizintechnik (FORM) an der Orthopädischen Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Raimund Forst). Von 2017-2023 war er als Professor für an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden verantwortlich für das dortige Labor für Biomechanik. Seit 2023 ist er Forschungsprofessor für „Digital Health“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Prof. Dr. Sesselmann ist Projektleiter zahlreicher öffentlich und industriell geförderter Forschungs- und Lehrprojekte, für die er in der Vergangenheit auch mehrfach ausgezeichnet wurde.
Weitere Mitwirkende
Zielgruppe
👥 Zielgruppe:
✅ Einsatzkräfte im Rettungsdienst und Katastrophenschutz
✅ Fachkräfte im Gesundheitswesen
✅ Studierende der Gesundheitswissenschaften und Sicherheitsforschung
✅ Interessierte Bürger*innen, die ihre Krisenvorsorge verbessern möchten
Bescheinigung der Teilnahme
Am Ende des Kurses können Sie sich eine Teilnahmebescheinigung im PDF-Format herunterladen, sofern Sie die Kapitelabschlusstests in den Kapitel 1 bis 5 vollständig (d.h. zu 100 Prozent) bestanden haben.