OSINT für Einsteiger: Fake News und Desinformation erkennen und analysieren
OSINT für Einsteiger: Fake News und Desinformation erkennen und analysieren
Angeboten von: | Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Prof. Waldemar Berg | ||
Anbietende Hochschule: | TH Deggendorf | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Informatik | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 20 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Bild wurde mit DALL-E (KI) erstellt. |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Folgende Lernziele sollten Sie nach Bearbeitung des Kurses erreicht haben:
- Grundlegendes Verständnis von OSINT:
Konzepte, Prinzipien sowie rechtliche, ethische und technische Aspekte - Effektive Nutzung von Suchmaschinen und Tools:
Zielgerichtetes Suchen mit gängigen und spezialisierten Werkzeugen - Anwendung fortgeschrittener Suchtechniken:
Techniken wie Google Dorking, Rückwärtssuche nach Bildern, Gesichtserkennung und Geolokalisierung - Sammeln und Verifizieren von Informationen:
Bewertung der Zuverlässigkeit und Relevanz von Daten aus offenen Quellen - Sicherheit und Datenschutz:
Erkennen von Risiken und Schutz vor Bedrohungen im Umgang mit OSINT-Techniken - Ethik & Recht
Verstehen ethischer und rechtlicher Grundlagen im Umgang mit OSINT-Techniken
Gliederung
Einführung und Grundlagen:
- Einführung & Wichtige Hinweise
- Rechtliche Grundlagen
- Ethische
- Grundlagen Datenschutz
- OSINT-Übersicht
- Effektive Notizen / Dokumentation im OSINT
Identitätsmanagement:
- Einführung in Sockenpuppen
- Sockenpuppen erstellen
- Suche nach Menschen und Identitätsmanagement
- Übungsaufgabe
Erweiterte Suchtechniken:
- Suchmaschinenoperatoren / Google Dorking
- Rückwärtssuche nach Bildern
- Gesichtserkennung
- Anzeigen von EXIF-Daten / Metadaten
- Identifizierung geografischer Standorte
- Flugzeugüberwachung
- Übungsaufgabe
Datenbeschaffung und Hintergrundrecherche:
- Entdecken von E-Mail-Adressen
- Jagd auf kompromittierte Passwörter
- Suche nach Lebensläufen
- Suche nach Telefonnummern und Geburtstagen
- Persönliche Informationen
- Übungsaufgabe
Social Media OSINT:
- Twitter-OSINT
- Facebook-OSINT
- Instagram-OSINT
- Snapchat-OSINT
- Reddit-OSINT
- LinkedIn-OSINT
- TikTok-OSINT
- Übungsaufgabe
Schlussfolgerung & Fallstudie:
- Zusammenfassung der Kerninhalte
- Erarbeiten einer Fallstudie
Angeboten von

Prof. Dr. Wolfgang Dorner hat an der Paris Lodron Universität Salzburg den Master-Studiengang Geoinformatik absolviert (M.Sc.) und an der University of Southern Queensland (Australien) promoviert (Ph.D.).
Seit 2009 ist er als Professor für Geoinformatik und Geoinformationssysteme, Umweltinformatik und Umweltinformationssysteme an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) tätig. Außerdem ist er seit 2011 wissenschaftlicher Leiter des Technologie Campus Freyung, einer Forschungseinrichtung der THD.
Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind räumlich-zeitliche Modelle und deren Anwendung in verschiedenen umweltbezogenen, gesellschaftlichen und technischen Bereichen. An der THD unterrichtet er das Schwerpunktfach ‚Mobile und räumliche Systeme‘ im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik/Infotronik und ist Dozent im Research-Master-Programm der THD.
Darüber hinaus ist Prof. Dr. Dorner außerordentlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Charles Sturt University (Australien) und der Universidad Nacional de Salta (Argentinien).

Prof. Dr. Waldemar Berg studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und erlangte den Titel des Diplom-Betriebswirts. Zudem ist er ausgebildeter Reiseverkehrskaufmann (IHK). Heute ist er Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf und zeichnet sich durch sein umfangreiches Engagement in der akademischen und beruflichen Weiterbildung aus.
Als Lehrbeauftragter unterrichtet Prof. Dr. Berg in den Bereichen Reiseveranstaltungs-, Hospitality- und Aviation-Management sowie Wirtschaftsinformatik für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge. Seine Lehrtätigkeit umfasst u.a. die Fachhochschule Westküste in Heide sowie zahlreiche andere Institutionen, darunter die IHK Akademie München und das European Business College in München.
Vor seiner Professur leitete Prof. Dr. Berg über zehn Jahre die Abteilung Aus-, Fort- und Weiterbildung am SSI-Institut für Berufsbildung im Tourismus und Gesundheitswesen in München. Zudem war er in verschiedenen Dozententätigkeiten tätig und betreute zahlreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme in der Tourismusbranche.
Von 1990 bis 1995 war er Geschäftsführer dreier Reiseunternehmen in München, bevor er sich intensiver auf seine Lehr- und Beratertätigkeiten konzentrierte. Zudem ist er als Gutachter und Prüfer für die IHK München & Oberbayern tätig.
Seine langjährige Erfahrung in der Praxis und Lehre sowie seine fundierte Expertise machen ihn zu einem gefragten Experten im Bereich der Tourismuswirtschaft und Weiterbildung.
Weitere Mitwirkende
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund, die sich für moderne Methoden der Informationsbeschaffung und -analyse interessieren. Er ist besonders geeignet für:
- Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Recherche- und Analysefähigkeiten verbessern möchten, um in Studium und Beruf zu überzeugen.
- Berufstätige, die offene Quellen nutzen wollen, um ihre Arbeit effizienter und fundierter zu gestalten.
- Interessierte aus internationalen Kontexten, wie ausländische Studierende, Flüchtlinge oder Migrant:innen, die digitale Kompetenzen aufbauen und ihren Zugang zu Bildung und Arbeit verbessern möchten.
Unabhängig von Vorwissen oder Fachbereich können alle Teilnehmenden von den praxisorientierten OSINT-Techniken profitieren. Sie lernen, wie sie Informationen gezielt finden, überprüfen und anwenden können – Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind und berufliche Chancen erweitern.
Der Kurs bietet eine flexible und leicht zugängliche Lernumgebung, stärkt digitale Fähigkeiten und bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen einer vernetzten, informationsgetriebenen Welt vor.
Bescheinigung der Teilnahme
Durch den Abschluss von Übungsaufgaben können Sie für jedes Kapitel ein Lernbadge erwerben. Das entsprechende Lernbadge erhalten Sie, wenn Sie in jeder bewerteten Aufgabe des Kapitels mindestens 80 Prozent der Punkte erzielt haben.
Sofern Sie 80 Prozent aller im Kurs enthaltenen Aufgaben richtig gelöst haben, erhalten Sie zudem die Möglichkeit sich eine Teilnahmebestätigung am Kurs herunterzuladen.