Datenkompetenz und dateninformiertes Handeln in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen

Angeboten von: Prof. Dr. Dennis John, Anne-Kathrin Helten, Johannes Mahlmann, Sebastian Ottmann
Anbietende Hochschule: Evangelische Hochschule Nürnberg
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Soziale Arbeit Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: EVHN / IPE / Ch. Scheumann

Was erwartet Sie in diesem Kurs?


Daten bestimmten unseren Alltag im digitalen Raum und sind zeitgleich die Basis für fundierte Entscheidungsfindung. Auch in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen werden Daten täglich erfasst. Daher wird auch in diesen Bereichen die Datenkompetenz immer wichtiger. Darunter versteht man, Daten kritisch zu betrachten und daraus relevante Informationen und Erkenntnisse abzuleiten.

Der Online-Kurs vermittelt in diesem Zusammenhang Grundlagen des Arbeitens mit Daten anhand des Datenlebenszyklus. Aspekte der Datenkultur (insb. Datenschutz und Datenethik), der Bereitstellung (Datenquellen identifizieren, Recherchestrategien, Methoden der Datenherbung) sowie der Auswertung, kritischen Beurteilung und Interpretation von Daten werden dabei ebenso berücksichtigt, wie Möglichkeiten, daraus resultierende Ergebnisse strukturiert aufzubereiten und zu visualisieren.

Im Rahmen des Kurses werden damit Kompetenzen für den Umgang mit Daten vermittelt, aber auch Fähigkeiten, um auf Basis von Daten und Auswertungen konkrete Handlungen für die eigene fachliche Arbeit abzuleiten.

Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?


Dieser OPEN vhb-Kurs verfolgt folgende Lernziele:

  • Bedeutung von Daten verstehen: Erkennen, wie Daten das fachliche Handeln und die Arbeit in Organisationen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens prägen und unterstützen.
  • Datenlebenszyklus verstehen: Lernen, die Phasen des Datenlebenszyklus zu beschreiben und anzuwenden.
  • Ethische, soziale und rechtliche Aspekte reflektieren: Setzen Sie sich mit den ethischen, rechtlichen und sozialen Folgen der Datennutzung auseinander – immer vor dem Hintergrund Ihrer Berufserfahrung.
  • Relevante Datenquellen finden: Entwickeln Sie Strategien, um passende Datenquellen zu identifizieren, zu bewerten und gezielt auszuwählen.
  • Beurteilen von Daten und Datenanalysen: Beurteilen Sie Datensätze systematisch und hinterfragen Sie kritisch Analyseergebnisse auf ihre Aussagekraft.
  • Daten anschaulich visualisieren: Entwickeln Sie Kompetenzen, um Daten klar, verständlich und zielgruppenorientiert darzustellen – mit geeigneten Visualisierungsformen, die Erkenntnisse sichtbar und zugänglich machen.
  • Von Daten zu Handlungen: Übersetzen Sie gewonnene Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen und fundierte Entscheidungen.
  • Effiziente Datennutzung gestalten: Wissen, welche Rahmenbedingungen in Organisationen notwendig sind, um Daten sinnvoll einzusetzen – und diese aktiv mitgestalten.

Gliederung


Der Kurs gliedert sich in insgesamt sieben inhaltliche Kapitel:

  • Kapitel 1: Daten, Datenkompetenz und Datenlebenszyklus – eine Einführung
  • Kapitel 2: Datenkultur (Datenschutz, Datenethik, Datennutzung in Organisationen)
  • Kapitel 3: Daten identifizieren, erheben und bereitstellen
  • Kapitel 4: Daten auswerten, kritisch reflektieren und interpretieren
  • Kapitel 5: Datenergebnisse aufbereiten und visualisieren
  • Kapitel 6: Dateninformiertes Handeln - Handlungen für die Praxis ableiten
  • Kapitel 7: Ausblick Daten & KI

Die einzelnen Kapitel sind in Lektionen unterteilt. Die Anzahl der Lektionen unterscheiden sich je nach Umfang der Kapitel.

Angeboten von

Prof. Dr. Dennis John, Professur für Psychologie im Erwachsenenalter an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Leiter des Instituts für Praxisforschung und Evaluation

Weitere Mitwirkende

Anne-Kathrin Helten, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Johannes Mahlmann, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Referent für Digitalisierung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Sebastian Ottmann, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung und Evaluation der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Leiter des dortigen Kompetenzzentrums Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Zielgruppe


Der Kurs richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Studierende der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens sowie angrenzender Disziplinen
  • Fach- und Führungskräfte in den Arbeitsbereichen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens sowie angrenzender Disziplinen
  • Interessierte Öffentlichkeit

Bescheinigung der Teilnahme


Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Hierfür ist es erforderlich, den gesamten Kurs zu absolvieren und an den Selbsttests teilzunehmen. Werden diese insgesamt zu mindestens 80 Prozent richtig bearbeitet, kann am Ende eine Teilnahmebestätigung herunterladen werden.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Daten, Datenkompetenz, Datenanalyse, Datenerhebung, KI, Künstliche Intelligenz, Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Gesundheitswesen