Future Skills: Selbst- und Medienkompetenz als Schlüssel in Zeiten des Wandels
Future Skills: Selbst- und Medienkompetenz als Schlüssel in Zeiten des Wandels
Angeboten von: | Prof. Dr. Angelika Beranek, Alexa Krickel | ||
Anbietende Hochschule: | HAW München | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Schlüsselqualifikationen | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 13 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: Alexas_Fotos (on Pixabay) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Das Lernziel des Kurses ist es, in einer hoch dynamischen Arbeits- und Lebenswelt handlungsfähig zu bleiben, gesellschaftlichen Veränderungen proaktiv zu begegnen und sie als soziale Akteur:innen aktiv mitzugestalten. Ziel des Kurses ist ein sicherer Umgang mit dem digitalen Wandel und den damit einhergehenden Anforderungen und Unsicherheiten durch die Vermittlung sog. Future Skills. Der Kurs vermittelt Kompetenzen, die Individuen dazu befähigen, sich emanzipiert in einer von steter Veränderung geprägten Welt zurecht zu finden und sich in ihr trittsicher(er) zu bewegen.
Kurz gesagt: LIVE, LEARN, CREATE and ENGAGE in a DIGITAL WORLD.
Gliederung
Herzlich Willkommen!
Zielgruppe & empfohlene Vorkenntnisse
Lernziele des Kurses
Kursinhalte & -struktur
Bausteine des Kurses
Hinweis zu verwendetem Material
Teilnahmebescheinigung
Benutzeroberfläche
Lektion 1
Selbstmotivation 1: Wie kann ich mich motivieren? Mechanismen und theoretisches Hintergrundwissen
Lektion 2
Selbstmotivation 2: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?
Lektion 3
(Digitale) Tools zur (Selbst-)Motivation
Lektion 4
Selbstorganisation 1: Zeitmanagement
Lektion 5
Selbstorganisation 2: Routinen entwickeln
Lektion 6
Selbstorganisation 3: Digitale Tools
Lektion 7
Medien und Gesundheit 1: Selbstreflexion
Lektion 8
Medien und Gesundheit 2: Stressbewältigung & Wohlbefinden
Lektion 9
Medien und Gesundheit 3: Digitale Tools
Lektion 1
Selbstreguliertes Lernen 1: Lerntypen – eine Theorie auf dem Prüfstand
Lektion 2
Selbstreguliertes Lernen 2: Lernstrategien und -prozesse
Lektion 3
Selbstreguliertes Lernen 3: (Digitale) Tools
Lektion 4
Informationskompetenz 1: Suchen & Finden
Lektion 5
Informationskompetenz 2: Bewerten, Interpretieren & Analysieren
Lektion 6
Informationskompetenz 3: Organisieren & Verwalten
Lektion 1
Produzieren & Präsentieren 1: Produzieren
Lektion 2
Produzieren & Präsentieren 2: Präsentieren
Lektion 3
Produzieren & Präsentieren 3: Selbstpräsentation im Internet
Lektion 4
Was ist und wofür ist eine Personal Learning Environment gut?
Lektion 1
Kommunikation & Kollaboration 1: Kommunikation allgemein
Lektion 2
Kommunikation & Kollaboration 2: Kommunikative Kompetenzen
Lektion 3
Kommunikation & Kollaboration 3: Online-Kommunikation
Lektion 4
Kommunikation & Kollaboration 4: Kollaboration
Lektion 5
Medien & Nachhaltigkeit
Lektion 1
Medien- und Technologiewissen 1: Medienwissen & Medienkritik
Lektion 2
Medien- und Technologiewissen 2: Medienethik & digitaler Humanismus
Lektion 3
Medien- und Technologiewissen 3: Critical Thinking Skills
Zusammenfassung und Verabschiedung
Angeboten von

Prof. Dr. Beranek, die das Projekt leitet, aus dem die Selbstlerneinheiten hervorgegangen sind, ist Professorin an der Hochschule München mit dem Schwerpunkt Medienbildung. Dort ist sie unter anderem Studiendekanin und leitet das Media I Culture I Lab sowie den Masterstudiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“. Sie ist Teil einer fakultätsübergreifenden Lehrinnovationsgruppe mit dem Schwerpunktthema DGT4F (Digital Green Tech 4 Future).
Hier entwickelt sie unter anderem Mini-Games zu psychologischen Aspekten der Klimakrise. Darüber hinaus ist Prof. Beranek Landesgruppensprecherin für Bayern der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Mitglied im Fachverband Medienabhängigkeit e. V. und assoziiertes Mitglied im Frankfurter Technologiezentrum Medien. Entsprechend verfügt sie über eine breit aufgestellte Fachexpertise in den Themenkomplexen Digitalisierung, Medienpädagogik und Technologiewissen. Zudem hat sie den VHB-Kurs „Medienethik: Themen und Diskurse“ mitgestaltet.
Weitere Mitwirkende

Alexa Krickel ist Soziologin (M.A., Ludwig-Maximilians-Universität) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München im Projekt „NEO – Campus der Zukunft“, das einen hybriden Campus für erfolgreiches Lernen und soziale Kooperation zwischen Präsenz- und Online-Aktivitäten gestaltet. In ihrem Teilprojekt NEO.Skills konzipiert, implementiert und disseminiert sie asynchrone Self-Learning Spaces zu Future Skills, mit Fokus auf domänenübergreifende Selbst-, KI- und Medienkompetenzen sowie digitale Lehr-/Lernfähigkeit. Eben diese Inhalte bilden die Grundlage des hier angebotenen Kurses, wobei Alexa Krickel für die Konzeption sowie die mediale und didaktische Umsetzung der hier präsentierten Inhalte verantwortlich ist.
Zielgruppe
Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung entstehen Unsicherheiten, wie mit der zunehmenden Flexibilisierung, Dynamisierung und Kontingenz der Welt umzugehen ist. Lebenslanges Lernen ist zentral, um diesen Prozessen gewachsen zu sein.
Vor diesem Hintergrund vermittelt der Kurs Inhalte zu den Themenkomplexen Selbst- und Medienkompetenz und ist dezidiert für eine breite Zielgruppe konzipiert.
Bescheinigung der Teilnahme
In einigen Lektionen gibt es Online-Selbsttests/interaktive Aufgaben. Die Aufgaben/Online-Selbsttests im Verlauf des Kurses sind für Sie zur eigenständigen Überprüfung Ihres Lernerfolgs gedacht.
Ein Teil unserer Selbstkontrollaufgaben dient als Voraussetzung zur Erlangung einer Teilnahmebescheinigung. Diese erkennen Sie an unserem Zertifikatssymbol und am Prozentbalken im entsprechenden Lektionsreiter. Zu Beginn ist dieser Fortschrittsbalken leer (0 %). Sobald Sie alle interaktiven Aufgaben in einer Lektion vollständig gelöst haben, wird der Fortschrittsbalken grün und zeigt 100 %.
76 Prozent der mit einem entsprechendem Symbol gekennzeichneten Aufgaben müssen Sie erfolgreich bearbeitet haben, um eine Teilnahmebescheinigung zum Kurs zu erhalten.