Erfolgreich die Zukunft planen und managen

Angeboten von: Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Prof. Dr. Heiko von der Gracht
Anbietende Hochschule: Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Kurssprache: Deutsch
Wissensgebiet: Wirtschaftswissenschaften Kostenfrei
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 15 Stunden Kostenfrei Einschreiben
Bildnachweis: scholty1970 (on Pixabay)

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Der Kurs „Erfolgreich die Zukunft planen und managen“ vermittelt die Grundlagen der strategischen Vorausschau. Jede der drei Phasen des Vorausschau-Prozesses (Scanning, Foresight, Transfer) wird im Detail behandelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Szenariotechnik. Mittels vieler praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie heutige Entscheider aller Organisationen systematisch Zukunftsszenarien entwickeln und auf den eigenen Organisationskontext transferieren können. Die Inhalte können ebenfalls für private Entscheidungen eingesetzt werden. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs Fähigkeiten, die an vielen Schnittstellen in und zu Organisationen und im privaten Kontext einen Beitrag leisten können. Ein Kapitel zeigt zudem vier praktische Anwendungen der Szenariotechnik, sowohl im geschäftlichen als auch privaten Umfeld.



Wenn Sie das Video starten, werden Inhalte von YouTube geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an YouTube übertragen.
Video abspielen

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das Management von Dynamik und Komplexität in ihrer Umwelt und im Alltag. Nach Abschluss des Kurses sind Teilnehmende in der Lage:

  • Menschen und Organisationen auf zukünftigen Wandel vorzubereiten

  • Systematisch neue Trends und schwache Signale aufzuspüren

  • Die potentiellen Implikationen von Entwicklungen zu projizieren

  • Zukunftsszenarien in einer strukturierten und systematischen Weise zu entwickeln

  • Szenarien in verschiedenen Kontexten einzusetzen

  • Die Methoden der strategischen Vorausschau für die Entscheidungsfindung im privaten Umfeld und Coaching zu nutzen


Gliederung

  1. Einführung in die Zukunftsforschung
  2. Der Vorausschau-Prozess
  3. Die Szenariotechnik
  4. Weitere Vorausschaumethoden
  5. Trendmanagement & Wild-Cards
  6. Die Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie
  7. Case Studies


Angeboten von

Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Nach Forschungsaufenthalten an der University of California und der Haas School of Business in Berkeley, USA, erhielt sie 1997 ihr Diplom als Wirtschaftsingenieurin. Sie promovierte 2002 am Institut für Technologie und Management der Technischen Universität Berlin. Von 1998 bis 2005 arbeitete Prof. Hartmann als Beraterin bei A. T. Kearney. Anschließend hielt sie eine Juniorprofessur für „Purchasing and Supply Management“ am Supply Chain Management Institute an der European Business School, Schloss Reichartshausen inne, wo sie sich 2008 bei Prof. Dr. Christopher Jahns habilitierte.

Seit April 2009 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Supply Chain Management an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Hartmann sind Supply Chain Management, Global Sourcing und Offshoring.


Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht ist Universitätsprofessor für Foresight und Digitale Transformation an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich). Zuvor war er Inhaber des Lehrstuhls für Zukunftsforschung an der Steinbeis-Hochschule Berlin (SIBE) und habilitierte sich 2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Strategischen Vorausschau. Seit 2013 verantwortet er bei KPMG in Deutschland Zukunftsstudien, u.a. zu Künstlicher Intelligenz, Weiterbildung und der Arbeitswelt von morgen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategische Vorausschau, digitale Transformation, neue Technologien und Zukunftskompetenz. Er zählt laut Stanford/Elsevier zu den Top 2 % der weltweit meistzitierten Wissenschaftler.


Weitere Mitwirkende

Dr. Sabrina Lechler promovierte am Lehrstuhl für Supply Chain Management der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema nachhaltiges und technologiebasiertes Supply Chain Management. Zuvor studierte sie Wirtschaftsingenieurwesen mit Fokus auf Produktions- und Logistikmanagement. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie heute als Personalberaterin und Business Managerin bei der Sabine Lechler GmbH Personal.Beratung. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich für die Jugendinitiative STARTUP TEENS.


Zielgruppe

Dieses Kursangebot richtet sich an alle interessierten Personen, die mehr über die Zukunftsforschung und ihre Anwendung erfahren möchten. Dieser Kurs zeigt neben organisationalen auch private Einsatzmöglichkeiten der Methoden der Zukunftsforschung auf.

Bescheinigung der Teilnahme

Sobald Sie 80 Prozent der im Kurs enthaltenen Online-Selbsttest erfolgreich bearbeitet haben, haben Sie die Möglichkeit, sich im Reiter "Teilnahmebestätigung & Badges" eine Teilnahmebestätigung im PDF-Format herunterzuladen.

Lizenz

All rights reserved

Schlagworte

Zukunftsforschung, Futurologie, Szenario-Technik, Wild Cards