Stark in Alltag und Arbeit – Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene

Course offered by: Prof. Dr. Klaus Moser
Offering University: Uni Erlangen-Nuremberg (FAU)
Course Language: German
Subject Area: Key Skills Free of Charge
Average Workload: 11 Hours Free of Charge Enrol
Picture Credits: klimkin (on Pixabay)

What awaits you in this course?

Gerade in komplexen und unbeständigen Zeiten gewinnt die Resilienz von Beschäftigten und Organisationen an Bedeutung. Resilienz wird oft mit „psychischer Widerstandskraft“ umschrieben und unterstützt die erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Rückschlägen. Resilienz fördert somit die psychische Gesundheit von Beschäftigten und stellt zudem die Handlungsfähigkeit von Organisationen sicher.

Der vorliegende Kurs beschäftigt sich mit Resilienz im Arbeitskontext und betrachtet diese auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen. Sie erhalten Einblick in zentrale Wirkfaktoren und Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz. Zudem können Sie Ihre Resilienz einschätzen und diese mithilfe von anwendungsnahen Übungen stärken.

Hier geht's zum Kursportrait in der OPEN vhb-Themenwelt: https://open.vhb.org/themenwelt/kursportraits/resilienz/

When you start the video, content from YouTube will be loaded, thereby transferring your IP address to YouTube.
Play video

What can you learn in this course?

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu Konzepten, Einflussfaktoren und Auswirkungen von Resilienz sowie einen Ausblick auf die Anwendung und Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis.

Outline

1. Kapitel: Resilienz in Alltag und Arbeit

2. Kapitel: Personale Ressourcen der Resilienz

3. Kapitel: Resilientes Verhalten

4. Kapitel: Resilienz von Teams und Organisationen

5. Kapitel: Förderung von Resilienz in Organisationen

Course offered by

Prof. Dr. Klaus Moser ist der Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalauswahl, -marketing und -beurteilung, Mitarbeiterbefragungen, organisationales Commitment.

Further authors

Dr. Michael Ziegler forscht am Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu den Schwerpunkten Resilienz im Arbeitskontext und Eskalation von Commitment.

Prof. Dr. Roman Soucek hat eine Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der MSH Medical School Hamburg inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Resilienz im Arbeitskontext und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen.

Isabella Dobler, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lern-Innovation. Von ihr stammen u. a. die künstlerischen Illustrationen des Kurses.


Target group

Das Lehrangebot richtet sich an Studierende, Beschäftigte, Führungskräfte, aber auch die Allgemeinheit. Die Teilnehmenden erhalten eine grundlegende Einführung zum Thema Resilienz und lernen anhand von interaktiven Übungen Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz kennen. Beispielhafte Zielgruppen dieses Lernangebots sind zum einen Studierende, die sich künftig im Bereich des Personalmanagements mit Themen der psychischen Gesundheit befassen werden. Zum anderen spricht das Lernangebot Praktiker der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungskräfte an, die eine verständliche und umfassende Einführung in das Thema Resilienz im Arbeitskontext erhalten möchten.


Confirmation of participation

Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen dieses Kurses eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Hierzu können Sie in der jeweils letzten Lektion aller Kapitel Quizze bearbeiten. Um die Teilnahmebescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 85% aller Aufgaben richtig lösen. Dabei erhalten Sie bei der Bearbeitung jedoch keine Minuspunkte und können die Quizze so oft wiederholen, wie Sie möchten.


License

All rights reserved

Tags

Resilienz, Psychische Gesundheit, Personale Ressourcen, Resilientes Verhalten