Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für Geisteswissenschaftler*innen: Schwerpunkt Philosophie und Ethik
Course offered by: | Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Dr. Rebecca Gutwald | ||
Offering University: | HfPh Munich , KSH Munich , KU Eichstätt-Ingolstadt | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Humanities and Cultural Studies | Free of Charge | |
Average Workload: | 20 Hours | Free of Charge | Enrol |
Picture Credits: Carolina Sievers |
What can you learn in this course?
- Methoden und theoretische Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in den Geisteswissenschaften, insbesondere der Philosophie und Ethik
- Grundlegende Kompetenzen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, wie z.B. Themenfindung für eine Arbeit, wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche und deren Verwaltung, Vorbereitung von Referaten
- Überblick über die Studienorganisation und die Planung von wissenschaftlichen Arbeiten, Tipps und Tricks für das selbständige Studieren und Zeitplanung
Outline
1. Kapitel: Wissenschaft &
Philosophie
Einführung in die theoretischen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in
der Philosophie.
2. Kapitel: Studium organisieren
Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Entscheidung für ein
Philosophiestudium und dessen Organisation.
3. Kapitel: Literaturrecherche
Einführung in die Vorgehensweisen zum Auffinden, Sichten und Auswerten von
wissenschaftlichen Texten.
4. Kapitel: Texte lesen
Tipps und Anleitungen, wie Sie Texte durcharbeiten und Exzerpte erstellen
können, um sie für wissenschaftliche Arbeiten zu verwenden.
5. Kapitel: Schreiben & Referate
Werkzeuge für das wissenschaftliche Schreiben bzw. mündliche Präsentieren.
6. Kapitel: Zeitmanagement
Tipps und Tricks, wie man sich im Studium die Zeit sinnvoll einteilt und das
selbstständige Arbeiten organisiert.
Course offered by

Inhalte und Kurserstellung
Dr. Rebecca Gutwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Philosophie München. Sie hat an der LMU München Philosophie, Wissenschaftstheorie, Logik und Rechtswissenschaften studiert. 2009 hat sie promoviert und war bis 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie der LMU München tätig. Dabei arbeitete sie als Lehrbeauftragte u.a. an der KSH München. Seit 2018 leitet sie an der Hochschule für Philosophie München als Geschäftsführung das Promotionskolleg "Ethik, Kultur, und Bildung für das 21. Jahrhundert".
Professoraler Anbieter
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher ist Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik sowie Präsident der Hochschule für Philosophie München.
Further authors

Konzeption Medien und Teaser
Regina Maria Bäck ist Promovendin an der Katholischen Universität Eichstätt und der Katholischen Stiftungshochschule in München. Derzeit ist sie Stipendiatin im Kolleg "Ethik, Kultur, und Bildung für das 21. Jahrhundert".
Grafik und Teaser
Carolina Sievers
Target group
Potentielle Studierende und Studienanfänger*innen der Philosophie als Haupt- oder Nebenfach, Studierende von Studiengängen, in denen Philosophie in einzelnen Modulen gelehrt wird (z.B. an sozialen oder pflegewissenschaftlichen Studiengängen von HAWs, an Akademien und Weiterbildungsinstituten), internationale Studierende, Quereinsteiger*innen, Nebenfachstudierende und Lehramtsstudierende.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Confirmation of participation
Nach erfolgreicher Absolvierung von mindestens 75 Prozent der gekennzeichneten Aufgaben im Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung im PDF-Format.