Das intelligente Wohnen der Zukunft
Course offered by: | Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke | ||
Offering University: | Uni Erlangen-Nuremberg (FAU) | ||
Course Language: | German | ||
Subject Area: | Engineering | Free of Charge | |
Average Workload: | 35 Hours | Free of Charge | Enrol |
What can you learn in this course?
Sie erhalten durch dieses Kursangebot ...
- ... Methodenkompetenz in der Gestaltung energieeffizienter und ressourcenschonender Wohngebäude
- ... Kenntnisse in der Realisierung gewerkeübergreifender und interoperabler Hausautomatisierung
- ... eine Sensibilisierung hinsichtlich der hohen
Bedeutung der Nutzerakzeptanz bei technischen Entwicklungen generell und insbesondere im Smart-Home-Umfeld
Diese Kompetenzen werden im Rahmen der folgenden Lerneinheiten vermittelt:
Modul 1: Markt
- Überblick über das Themenfeld Smart Home
- Treiber, Hemmnisse und involvierte Akteure
Modul 2: Energie
- Methoden zur effizienten Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme im Wohnumfeld
- Wirtschaftlichkeit, Trends, Chancen und Risiken von dezentralen Stromerzeugungssystemen
- Unterschiedliche Energiespeichertechnologien sowie deren Funktionsweisen und Eignung für den privaten Wohnbereich
Modul 3: Komfort und Sicherheit
- Anwendungspotenziale technischer Assistenzsysteme zur Steigerung von Wohnkomfort und Sicherheit
- Schwerpunkte: Ambient Assisted Living (AAL), Haushaltsrobotik und Gesundheitsmonitoring im Smart Home
Modul 4: Automation und Kommunikation
- Kommunikationstechnische Verknüpfung von Sensoren und Aktoren zu Smart Home Installationen
- Strategien zur Förderung von Interoperabilität und Selbstorganisation im Smart Home
Modul 5: Entertainment
- Aktuelle Möglichkeiten zum Medienkonsum im Smart Home über die Medien Audio, Video, Text und Gaming
- Geräteklassen der Unterhaltungselektronik und ihre Kommunikationsstandards
- Signifikante technologische Innovationen der Unterhaltungselektronik
Modul 6: Bewohner
- Zentrale Rolle ds Faktors Mensch bei der technologischen Entwicklung des Smart Homes
- Akzeptanz neuer Technologien im häuslichen Umfeld durch die heterogene Bewohnerschaft
- Historischer Kontext, Entwicklung und Herausforderungen der Benutzerinteraktion in einer intelligenten Wohnung
- Explizite und implizite Interaktion sowie Wissen darüber, wo diese im Smart Home Anwendung finden
Outline
Der Kurs gliedert sich in die folgenden 14 Einheiten. Diese sind im Rahmen des Kurses in 6 Modulen thematisch strukturiert.
Modul 1: Markt
Kapitel 01: Einführung
Modul 2: Energie
Kapitel 02: Stromerzeugung
Kapitel 03: Wärmeerzeugung
Kapitel 04: Energiespeicherung
Kapitel 05: Stromübertragung
Kapitel 06: Energiemanagement
Modul 3: Komfort und Sicherheit
Kapitel 07: Technische Assistenzsysteme
Kapitel 08: Anwendungsszenarien für technische Assistenzsysteme
Modul 4: Automation und Kommunikation
Kapitel 09: Heimvernetzung
Kapitel 10: Interoperabilität und Selbstorganisation
Modul 5: Entertainment
Kapitel 11: Entertainment
Modul 6: Bewohner
Kapitel 12: Bewohnerinteraktion
Kapitel 13: Innovationsmanagement
Kapitel 14: Technikakzeptanz
Course offered by

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Leitung
Organisation: Department Maschinenbau (MB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Abteilung: Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS)
Kontaktdaten
https://www.faps.fau.de/person/joerg-franke/
Further authors
Target group
Interessierte an Technik und Smart Houses
Ingenieurstudenten/innen
diverser Studiengänge (Maschinenbau, Mechatronik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik etc.)
Confirmation of participation
Es wird keine Teilnahmebestätigung ausgestellt.