Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung
Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung
Angeboten von: | Prof. Dr. Christoph Safferling | ||
Anbietende Hochschule: | Uni Erlangen-Nürnberg (FAU) | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Rechtswissenschaft | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 14 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: leolintang (on Shutterstock) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Unser Ziel ist es Ihnen ein Grundverständnis des Phänomens Cybercrimes und der digitalen Strafverfolgung zu vermitteln. Sie lernen die deutsche strafrechtliche Systematik, die verschiedenen Deliktsphänomene, die einschlägigen Normen und Rechtsquellen kennen. Dabei wollen wir auch auf die (geplanten und existierenden) internationalen Rechtsnormen eingehen. Außerdem zeigen wir Ihnen welche Rolle die Strafverfolgungsbehörden spielen und geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen und die entsprechenden strafprozessualen Voraussetzungen. Auch bringen wir Ihnen die relevanten technischen Begrifflichkeiten bei und geben Ihnen Einblicke in die forensische Informatik. Zukünftig können Sie bei den gesellschaftlich brisanten Themen des Darknets und Kryptowährungen mitreden (und vielleicht sogar mit Fachwissen glänzen).
Gliederung
0. Einführung und Organisation
1. Einführung in den strafrechtlichen Schutz vor Cybercrime
2. Materielles Cybercrime-Strafrecht
3. Einführung in das Strafverfahrensrecht, insbesondere in das Ermittlungsverfahren
4. Strafverfahrensrecht, Datenschutz und Digitalisierung
5. Cybercrime mit Kryptowährungen
6. Das Darknet und die Underground Economy
7. Europäische und internationale Cyberkriminalität
Angeboten von

Professor Dr. Christoph Safferling, LL.M. (LSE) – Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht und ICLU.
Weitere Mitwirkende

Dr. Marlene Wüst – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht

Nicole Scheler – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht

Sara Kasapoglu – studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich als eine Art Studium Generale sowohl an technische als auch juristische Laien aus sämtlichen Berufsgruppen und Altersschichten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede/r Interessierte ist herzlich Willkommen.
Bescheinigung der Teilnahme
Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 75 Prozent der im Kurs enthaltenen Online-Tests erhalten Sie eine digitale Teilnahmebestätigung.