Kindeswohl im Blick: Theoretische und praktische Grundlagen
Kindeswohl im Blick: Theoretische und praktische Grundlagen
Angeboten von: | Prof. Dr. Thomas Eckert, Prof. Michael Nitsch, Dr. Stepanka Kadera | ||
Anbietende Hochschule: | Uni München (LMU), HAW München | ||
Kurssprache: | Deutsch | ||
Wissensgebiet: | Soziale Arbeit | Kostenfrei | |
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: | 20 Stunden | Kostenfrei | Einschreiben |
Bildnachweis: TanteTati (on Pixabay) |
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Die Kursteilnehmenden:
- wissen, was unter den Begriffen „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“ zu verstehen ist.
- kennen in Grundzügen das deutsche Kinderschutzsystem und relevante gesetzliche Regelungen.
- sind sensibilisiert für die Erkennung von Risiko- und Schutzfaktoren in verschiedenen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
- kennen und reflektieren Handlungsmöglichkeiten bei Wahrnehmungen verschiedener Formen der Kindeswohlgefährdung.
- wissen, wo sie sich über Hilfsangebote informieren können.
Gliederung
0. Einführung und Organisation
1. Begriffliche und rechtliche Grundlagen
2. Formen von Kindeswohlgefährdung
3. Ursachen von Kindeswohlgefährdung
4. Die Familie als zentraler Ort des Aufwachsens
5. Weitere Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
6. Hilfegestaltung in Gefährdungskontexten
7. Welche Hilfsangebote gibt es?
8. Abschluss
Angeboten von

Prof. Michael Nitsch ist Professor für Soziale Arbeit an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München mit den Schwerpunkten Kinderschutz in belasteten Lebenslagen und Theorie und Praxis der erzieherischen Hilfen. Er verfügt über zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung in der Kinderschutzarbeit, ist ehemaliger langjähriger Leiter eines Kinderschutz-Zentrums unter langjähriger Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren. Weitere Schwerpunkte liegen in Vorträgen, Veröffentlichungen, Seminaren und Fallwerkstätten zur Fort- und Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.

Prof. Dr. Thomas Eckert ist seit 2003 Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Evaluation pädagogischer Programme in Schule und Erwachsenenbildung und Themen der Förderung des Lebenslangen Lernens.

Dr. Stepanka Kadera ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU München und in der Fachgruppe 3 „Familienhilfe und Kinderschutz“ in der Abteilung „Familie und Familienpolitik“ des Deutschen Jugendinstituts e. V. München. Ihre Forschungsinteressen umfassen Qualitätsentwicklung im Kinderschutz sowie Hilfen und Schutzkonzepte bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Gewalt.
Weitere Mitwirkende

Christin Brando, M.A. ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Tutorenausbilderin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU tätig. Darüber hinaus ist sie für die Entwicklung von Online-Seminaren in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern zuständig.

Catharina Blanke, M.Sc. ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München. Sie studierte Pädagogik/Bildungswissenschaft an der LMU und schloss 2024 ihren Master Psychology: Learning Sciences an der LMU München ab. Seit 2020 ist sie in der Erstellung und Betreuung von Online-Seminaren tätig, unter anderem in Kursen zum Thema Kindeswohl in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern.
Ronja Lunkenheimer hat ihren Bachelor in Pädagogik/Bildungswissenschaft an der LMU München absolviert, anschließend studierte sie an der FernUniversität Hagen im Master Medien und Bildung - eEducation. Als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der LMU München war sie bei der Erstellung und Betreuung von Online-Kursen der vhb beteiligt. In ihrer selbstständigen Tätigkeit als Kräuterpädagogin, Natur- und Umweltpädagogin sowie als Teamleitung bei Freizeitangeboten für das Stadtjugendamt München konnte sie bereits einige praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sammeln.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben oder arbeiten, sowohl professionell als auch ehrenamtlich, sowie an alle Interessierten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bescheinigung der Teilnahme
Sie erhalten eine automatisch generierte Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 90 Prozent der Aufgaben im Kurs erfolgreich bearbeiten.