Was lernen Sie in diesem Kurs?
Ob wir nun online shoppen, uns in Streaming-Portalen Filme und Serien ansehen, mit einem Fitnessarmband unser Trainingsprogramm aufzeichnen und kontrollieren oder auf die immer leistungsfähigeren Fahrerassistenzsysteme unseres Autos vertrauen: Der Alltag vieler Menschen wird zunehmend „smarter“. KI ist weit mehr als eine Spielerei und mittlerweile in vielen gesellschaftlichen und technischen Bereichen fest verankert. Künstliche Intelligenz kann unsere Sicherheit am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr erhöhen oder die Früherkennung lebensbedrohlicher Krankheiten unterstützen. Sie kann aber auch dazu genutzt werden, Persönlichkeitsprofile mit Lebenslauf, Krankheitsgeschichte, Vorlieben, Abneigungen und sonstigen personenbezogenen Informationen zu generieren. Auch Hacker greifen auf Künstliche Intelligenz zurück, beispielweise um Millionen Computer weltweit mit Schadsoftware zu infizieren und auf diese Weise kommunale oder unternehmensweite Infrastrukturen lahmzulegen.
Wenn wir uns auch künftig in der modernen Welt zurechtfinden wollen, führt kein Weg daran vorbei, sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung – und damit auch der Künstlichen Intelligenz – auseinanderzusetzen. Es geht darum, Potenziale und Chancen zu erkennen und sich gleichzeitig der Risiken bewusst zu sein und sich bestmöglich gegen diese abzusichern.
Für manche Menschen sind die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz mit negativen Konnotationen verbunden. Manchmal fehlt auch Beschäftigten in der Sozialen Arbeit der Zugang zu diesen Themen. Dennoch zeigt sich, dass digitale Kompetenz auch und gerade im sozialen Sektor immer wichtiger wird, unter anderem weil …
- … viele Klient*innen bereits in der digitalen Welt „zuhause“ sind und man sie dort „abholen“ kann oder auch muss
- … KI-Techniken zunehmend in Scoring-Systemen, zum Beispiel bei der Erstellung von Sozialprognosen für Jugendliche oder Straffällige, zum Einsatz kommen
- … KI die Kommunikation mit Klient*innen vereinfachen und effizienter gestalten kann
- … sich mit KI das Spektrum der sozialen Angebote für Klient*innen erweitern lässt
Unser kostenfreier Online-Kurs ist als eine Art „Türöffner“ konzipiert, der zunächst verständliche und anschauliche Einblicke in die Geschichte, in die Funktionsweise und in Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz bietet. Diese Wissensbasis soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um im Folgenden fundiert und differenziert über Einsatzgebiete, Vorteile und Risiken von KI in der Sozialen Arbeit reflektieren und diskutieren zu können.
Die fünf Kapitel dieses offenen Online-Kurses sind abwechslungsreich gestaltet, um möglichst alle Lerntypen anzusprechen. Die Lerninhalte werden anhand von kurzen, leicht verständlichen Texten und zahlreichen Videos vermittelt. In einigen Videos sieht man die Kursautorinnen und -autoren im direkten Diskurs über ausgewählte Gesichtspunkte der Künstlichen Intelligenz. Dies kann Ihnen als Anregung dienen, verschiedene Standpunkte und Sichtweisen zum Thema nicht nur kennenzulernen, sondern sich Ihre eigene, auf profunden Informationen fußende Meinung zu bilden. Ob und wie sich Ihre Einstellung gegenüber Künstlicher Intelligenz im Laufe der Kursbearbeitung verändert, können Sie regelmäßig anhand von reflexiven Fragen selbstständig erkunden. Zu jedem Wissensgebiet stellen wir Ihnen umfangreiches Zusatzmaterial bereit, das Sie optional zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse nutzen können. Auch über die ausführlichen Quellenangaben erhalten Sie Anregungen, sich über unseren Kurs hinaus mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit“ auseinanderzusetzen. Zur selbstständigen Überprüfung Ihres Lernfortschritts stehen Ihnen am Ende der Kapitel 1 bis 4 jeweils verschiedene Online-Selbsttests zur Verfügung. Wenn Sie mindestens 75 Prozent dieser Tests bestanden haben, können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebescheinigung herunterladen.