Phishing, DDoS-Attacken, Darknet & Co. – Schutz vor Cybercrime und strafrechtliche Mittel gegen Internet-Kriminalität im Fokus
Wer im Internet surft und einkauft, Bankgeschäfte online erledigt und per E-Mail oder Instant-Messenger kommuniziert, ist immer auch in Gefahr, Opfer von Cyber-Kriminellen zu werden. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich besser vor Cybercrime schützen können und welche Mittel das Strafrecht heute gegen Internet-Kriminalität vorsieht.
Der Verlust persönlicher Zugangsdaten durch Phishing, die Verschlüsselung von Festplatten durch Ransomware, das „an-den-Pranger-Stellen“ von Menschen durch Hass und Hetze im Netz oder auch das Vorgaukeln der Erfüllung großer Sehnsüchte (Geld, Liebe, Traumjob etc.), das letztendlich aber doch nur in finanziellen Verlusten mündet (Scamming) – Internet-Kriminalität hat viele Facetten. Zu beobachten ist weiterhin auch eine fortschreitende Professionalisierung. Zwar werden Cyber-Kriminelle in den Medien nach wie vor gerne als Einzelgänger dargestellt, die mit Kapuzenpulli im abgedunkelten Zimmer sitzen und sich in andere Rechner hacken. Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Denn Cyber-Kriminalität ist heute in den meisten Fällen nicht mehr das Werk von Einzelnen, sondern von Hacker-Kollektiven und anderen Gruppen, die strukturiert vorgehen und eine regelrechte „Underground Economy“ aufgebaut haben. Ihre Mittel, um beispielsweise in die Benutzerkonten argloser User einzudringen und sensible Daten zu stehlen, werden immer raffinierter.
In den vergangenen Jahren ist bei den Strafverfolgungsbehörden ein völlig neuer Bereich entstanden: Bei der digitalen Strafverfolgung gilt es heute nicht nur, fit in Sachen Strafrecht zu sein, sondern auch über aktuelles, profundes IT-Know-how zu verfügen. Haben Sie schon einmal von forensischer Informatik gehört? Nein? In diesem Gratis-Online-Kurs der OPEN vhb klären wir Sie darüber auf, was es mit dem neuen Berufsbild auf sich hat.
Was Sie in unserem kostenlosen Online-Kurs über Cybercrime lernen können
Unser kostenloser Online-Kurs verschafft Ihnen einen Überblick über das Phänomen Cyber-Kriminalität. Sie bekommen einen Eindruck davon, wie Cyber-Kriminelle vorgehen und welche Techniken sie nutzen.
Nach einer grundlegenden Einführung in das Straf- und Strafprozessrecht in Deutschland erfahren Sie, wie das deutsche Strafrecht Internet-Kriminalität bewertet und auf Basis welcher nationalen und internationalen Rechtsnormen die Strafverfolgungsbehörden bei digitalen Delikten tätig werden. Anhand eines fiktiven Kriminalfalls führen wir Ihnen anschaulich vor Augen, wie Behörden in Fällen von Cyber-Kriminalität ermitteln. Begleiten Sie unseren virtuellen Kommissar Möller und schauen Sie ihm bei seiner Arbeit über die Schulter!